Pollenflug Jarmen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Jarmen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Jarmen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Jarmen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Jarmen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Jarmen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Jarmen
Wer in Jarmen unterwegs ist – egal ob zu Fuß am Peenetal oder mit dem Rad durch die Kleingärten – spürt schnell: Die Stadt liegt mitten im Grünen. Besonders rund um die Peene, Jarmens “Hausfluss”, findet sich eine Menge Auwald, Wiesen und kleinere Gehölze. Das hat nicht nur Charme, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen aus den Flussauen oder von Waldrändern direkt nach Jarmen getragen werden können. Gerade bei westlichen Winden strömen sie von den umliegenden Feldern und Naturflächen gern mal in die Innenstadt.
Typisch für Mecklenburg-Vorpommern: Die offene Landschaft ohne größere Hügelketten. Das bedeutet: Pollen verteilen sich auf dem platten Land oft weiter und bleiben nicht so schnell an einer Stelle hängen. Allerdings kann es nach sonnigen Tagen, wenn wenig Wind aufkommt, auch mal zu einer erhöhten Pollenkonzentration im Stadtzentrum kommen. Dazu reicht schon ein warmer Tag nach einem Regenschauer – und schon schweben frische Pollen wieder durch Jarmens Straßen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Jarmen
Für viele Allergiker:innen beginnt die Saison schon ziemlich früh im Jahr – oft schon Ende Januar oder Anfang Februar. Die Hasel macht dann bei milder Witterung den Anfang, dicht gefolgt von der Erle. Besonders an den Uferrändern der Peene und in den Randbereichen der Stadt gibt’s einige dieser Buscharten. Ein paar warme Tage reichen, und die ersten Pollenbelastungen sind messbar, lange bevor der Winter endgültig durch ist.
Im April und Mai übernehmen die Birken die Hauptrolle. Gerade rund um Jarmens Parkanlagen, die Bahndämme und am Stadtrand findet man einige ausgewachsene Exemplare – die sorgen jedes Jahr für eine richtig dicke Birkenpolle in der Luft. Genauso ärgern im Frühsommer die Gräser: überall auf Wiesen und an Wegrändern blüht es, meist Mitte Mai bis Juni steigt die Belastung stark an. Mit etwas Pech erwischt auch der Wind die Pollen und verteilt sie großflächig.
Nach der Hauptblütezeit melden sich verschiedene Kräuter zu Wort. Beifuß, Ambrosia und Wegerich sind typische Spätblüher in der Region, oft an Straßenrand, Brachflächen oder stillgelegten Bahntrassen. Gerade die Ambrosia ist ziemlich lästig für Allergiker:innen, zum Glück aber in MV noch kein Massenproblem. Spätsommer und Frühherbst bleiben trotzdem spannend: Spätestens bei den ersten kühlen Nächten verabschiedet sich der Pollensommer dann langsam aus Jarmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Jarmen
Wenn die Pollenbelastung gerade wieder hoch ist, mach’s dir nicht unnötig schwer: Spaziergänge in den Stadtpark oder entlang der Peene lieber direkt nach einem Regenguss einplanen – so werden die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Sonnenbrille und evtl. Hut helfen, damit die Pollen gar nicht erst ins Auge fliegen. Mittags ist die Luft am pollenärmsten, Stadtfeste oder größere Outdoor-Aktivitäten also am besten dann erledigen. Besonders bei Wind gerne etwas Abstand zu offenen Feldern oder frisch gemähten Flächen halten.
Auch drinnen gibt’s einiges zu beachten: Lüfte möglichst in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – aber nur kurz stoßlüften. Kleidung, die du draußen getragen hast, gleich ausziehen und nicht im Schlafzimmer lagern. Fenster durch spezielle Pollengitter schützen und wenn du empfindlich bist, lohnt sich vielleicht ein HEPA-Filter fürs Wohnzimmer oder das Auto (Stichwort Pollenfilter beim Werkstattbesuch mit überprüfen lassen). Und ein Extratipp aus Jarmen: Statt die Wäsche draußen in den Wind zu hängen – lieber das Wohnzimmer zur Trockenzone umfunktionieren.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Jarmen
Die Übersicht ganz oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Jarmen, direkt aus deiner Region. Ein echter Mehrwert, wenn du wissen willst, ob heute Hasel, Birke oder eher die Gräser das Leben schwer machen – so bleibst du immer auf dem Laufenden! Für weitere Allergie-Tipps, vertiefende Infos oder einen Blick auf den landesweiten pollenflug heute empfehlen wir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den aktuellen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei – deine Nasenschleimhäute werden’s dir danken!