Pollenflug Gemeinde Schildetal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schildetal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schildetal

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schildetal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schildetal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Schildetal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schildetal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schildetal

Gemeinde Schildetal liegt – typisch für das schöne Mecklenburg-Vorpommern – in einer eher ländlich geprägten Gegend, umgeben von zahlreichen kleinen Wäldern und Feldern. Die Nähe zu den ausgedehnten Moor- und Feuchtgebieten in der Region sorgt dafür, dass die Luft oft recht frisch bleibt, was aber nicht bedeutet, dass Pollen hier keine Chance haben. Im Gegenteil: Durch offene Flächen und gelegentlichen Westwind können Pollen teils kilometerweit herantransportiert werden.

Gerade Richtung Frühsommer, wenn die Felder blühen und die Bäume im vollen Saft stehen, kann sich in Schildetal eine ganz ordentliche Pollenkonzentration aufbauen. Die sanften Hügel ringsum sorgen manchmal sogar dafür, dass Pollen sich an bestimmten Stellen sammeln – zum Beispiel in windgeschützten Senken oder am Waldrand. Besonders an trockenen, windigen Tagen merkt man dann: Hier wird nix weggepustet, sondern eher „umverteilt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schildetal

Kaum hat der Winter dem Frühling Platz gemacht, melden sich schon früh im Jahr die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Je nachdem, wie mild der Januar und Februar sind (hier im Norden wird gerne mal ein Auge auf das Thermometer geworfen!), starten diese Bäume auch mal früher als gedacht in die Saison. Die Feuchte aus dem umliegenden Grün sorgt außerdem manchmal für ein beschleunigtes Austreiben der Blüten – und damit für einen ordentlichen Schwung Pollen.

Wenn der April ins Land zieht, nimmt die Pollenluft richtig Fahrt auf: Die Birken explodieren förmlich vor Blüten und verteilen großflächig ihre Pollenwolken, besonders in den kleinen Wäldchen rund um Schildetal oder direkt in den Gärten. Kurz darauf legen dann die Gräser nach, wobei ihre Hauptphase meist von Mai bis Juli über die Felder fegt. Windige Tage sorgen hier für einen regelrechten „Pollenwirbel“, gerade am Dorfrand oder entlang der Feldwege, die viele hier zum Gassi gehen oder Radeln nutzen.

Der Sommer ist irgendwann geschafft, doch für Allergiker:innen bedeutet das noch lange keine Pause: Im Spätsommer und Frühherbst kommt vor allem Beifuß als letzte große „Pollenquelle“ ins Spiel. Die manchmal sogar eingeschleppte Ambrosia taucht an Straßenrändern, auf Brachflächen und gern mal am Bahndamm auf – lohnt sich also, beim Spaziergang abseits der Felder die Augen offenzuhalten! Typisch norddeutsch gilt aber auch: Nach richtig kräftigem Landregen ist die Luft manchmal fast wie frischgewaschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schildetal

Wer draußen unterwegs ist – sei es auf dem Schildetaler Wochenmarkt oder einem Ausflug zum nächsten Badesee – sollte gerade an starken Pollentagen gewisse Tricks im Hinterkopf behalten. Wenn’s nach einem ordentlichen Schauer aussieht oder der Regen schon vorbei ist, dann raus: Jetzt ist die Luft spürbar klarer. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch jede Menge Pollen von den Augen fern. Und: Lieber den großen Parkrundgang auf windige, trockene Tage verschieben oder wenn möglich die Feldwege meiden, wo die Gräser blühen – spart manchen Niesanfall!

Für alle, die dann wieder zu Hause ankommen: Am besten nicht erst im Schlafzimmer Jacke und Schuhe ausziehen, sondern gleich im Eingangsbereich. Wer sein Bett gerne frisch bezieht, sollte die Wäsche (besonders in der Saison) lieber drinnen trocknen lassen – auf der Wäscheleine im Garten sammeln sich Pollen wie die Fliegen. Auch abends, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, lässt es sich gezielter lüften. Ein HEPA-Filter im Staubsauger kann drinnen zusätzlich Abhilfe schaffen. Und für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter macht sich gerade auf Strecken durchs ländliche Umfeld echt bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schildetal

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Schildetal – und zwar wirklich tagesgenau. So kannst du schon am Frühstückstisch abschätzen, ob der große Gang durch die Natur oder die kleine Shoppingrunde im Dorfladen besser passt. Kurz: Was draußen gerade blüht, steht hier live für dich parat! Noch mehr Hinweise, wie der pollenflug heute dein Leben beeinflussen kann, gibts gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du noch tiefer eintauchen oder Profi-Tipps zum Alltag suchst, schau gern mal in unseren Pollen-Ratgeber rein.