Pollenflug Isny im Allgäu heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Isny im Allgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Isny im Allgäu

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Isny im Allgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Isny im Allgäu

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Isny im Allgäu heute

Wissenswertes für Allergiker in Isny im Allgäu

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Isny im Allgäu

Isny im Allgäu liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern – kein Wunder, dass die Natur hier besonders präsent ist. Gerade der "Isnyer Wald" und die typischen Streuwiesen rund um die Stadt spielen beim lokalen Pollenflug eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Bäume am Stadtrand sorgen oft für eine höhere Konzentration an Birken- oder Erlenpollen direkt in der Luft. Wer also in Richtung Felder oder Wald spaziert, bekommt davon meist mehr ab als in dicht bebauten Gebieten.

Typisch fürs Allgäu ist auch das Wechselspiel zwischen klaren, windigen Tagen und feuchteren Phasen. Die hügelige Landschaft begünstigt manchmal die Ansammlung von Pollen in Senken oder an Waldrändern, während kräftige Westwinde aus Richtung Bodensee frische Pollen über die offenen Flächen an die Stadt herantragen können. Das heißt: Je nach Wetterlage und Windrichtung variiert die Belastung – mal weniger, mal mehr, so wie es die Natur gerade will.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Isny im Allgäu

Mit den ersten wärmeren Tagen im Januar oder Februar klopfen Hasel und Erle schon früh an die Tür – manchmal sogar, während am Morgen noch Rauhreif auf den Wiesen liegt. Das vergleichsweise milde Mikroklima im unteren Allgäu sorgt dafür, dass der Start manchmal ein bisschen eher kommt als erwartet. Spürbar ist das vor allem in den Gärten und rund um die kleinen Bäche, wo die Sträucher oft als erste blühen.

Die heiße Phase beginnt dann im April mit der Birke, der ganz eigenen "Allergie-Queen" unter den Bäumen. Entlang der Stadtparks (z. B. beim Schlosspark oder an der Ach) und auf den Spielplätzen sind Birken vor allem für Kinder und Familienallergiker richtig spürbar. Ab Mai bis in den Juli übernehmen dann die Gräser die Hauptrolle beim Pollenflug, oft gut sichtbar an den blühenden Streuwiesen, auf Sportplätzen und entlang der Feldwege, die den Stadtrand von Isny umrahmen. Ein für’s Allgäu typisches Bild – und eine Herausforderung für viele Allergiker.

Im späten Sommer und Frühherbst, wenn die Wiesen gemäht sind, kommen die Kräuter zu ihrem großen Auftritt. Beifuß blüht gern entlang der Landstraßen und auf brachliegenden Flächen. Seltener, aber zunehmend ein Thema, ist die Ambrosia – meist an Bahndämmen oder Baustellen zu finden. Auch hier spielt das Wetter eine entscheidende Rolle: Nach Regentagen ist die Pollenbelastung meist niedriger, während heiße, trockene Luft die Konzentration steigen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Isny im Allgäu

Im Frühling und Sommer zieht’s natürlich auch die Isnyer gern nach draußen – ob zur Familienrunde am Stadtsee oder zur Fahrradtour ins Umland. Gerade an Windtagen besser mal die Joggingrunde in die frühen Morgenstunden oder direkt nach einem ordentlichen Regenguss legen. Wer mag, greift zur Sonnenbrille oder Mütze – das schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen aus Augen und Gesicht fern. Und unterwegs besser nicht auf frisch gemähte Wiesen setzen, sondern befestigte Wege oder Wälder bevorzugen, weil dort oft weniger Pollen in der Luft schweben.

Zuhause kann man ebenfalls einiges tun, um sich die Pollen vom Leib zu halten: Tagsüber die Fenster eher geschlossen halten oder gezielt morgens bzw. nach Regen lüften, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter sind Gold wert, insbesondere im Schlafzimmer. Und noch ein Tipp, der gern vergessen wird: Jacken und Schuhe am besten direkt im Flur ausziehen und keinesfalls draußen getragene Kleidung im Schlafzimmer stapeln. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken und ggf. austauschen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Isny im Allgäu

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Isny im Allgäu – und das ganz bequem, indem wir täglich die Werte aktualisieren. So weißt du im Handumdrehen, welche Pollenarten gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser planen – ganz egal, ob’s zum Markt geht oder zum Spaziergang am Stadtsee. Noch mehr Wissen rund um Pollen und Allergien gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber mit konkreten Alltags-Tipps. Bleib informiert und reagiere rechtzeitig – für mehr Wohlbefinden in jeder Jahreszeit.