Pollenflug Iserlohn heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Iserlohn: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Iserlohn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Iserlohn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Iserlohn
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Iserlohn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Iserlohn
Wer schon einmal auf dem Danzturm stand oder eine Runde um die Seilersee gedreht hat, weiß: Iserlohn hat ordentlich grün zu bieten! Die Stadt liegt direkt am Rand des Sauerlands, mit vielen Wäldern und Hügeln – ein Paradies fürs Auge, aber leider auch eine kleine Herausforderung für Allergiker. Gerade die ausgedehnten Buchen- und Mischwälder ringsum sorgen im Frühjahr und Frühsommer dafür, dass Pollen von Ahorn, Birke und Co. in die Innenstadt geweht werden.
Auch landschaftlich typisch: Der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Stadtteilen beeinflusst, wo und wie stark sich Pollen ansammeln. Während es in Talnähe oft zu sogenannten Pollen-Ansammlungen kommen kann, werden durch die Hanglagen rund um Letmathe oder Hennen die Blütenstaub-Partikel durch Wind gern mal weiter durch die Gegend getragen. Zusätzlich sorgt das milde Klima des westlichen Sauerlands bereits im zeitigen Frühjahr für einen früheren Saisonstart – da kommt mancher Allergiker schon im Februar auf seine Kosten (oder eben nicht...).
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Iserlohn
Los geht’s hier meist schon überraschend früh: Hasel und Erle sind in Iserlohn regelmäßig ab Ende Januar bis in den März unterwegs. Die Wälder um den Homert oder die Flusstäler Richtung Hemer sorgen für ein ordentliches Grundniveau an Frühblüher-Pollen – je nach Wetterlage kann der erste Blütenschub durch ein paar Tage milder Temperaturen ordentlich durchstarten.
Zwischen April und Juni ist dann Hochsaison für Baum- und Gräserpollen. Besonders die Birke, häufig in Parks und an Straßenrändern wie dem Fritz-Kühn-Platz, bringt Allergiker zuverlässig zum Niesen. Auch Gräser haben rund um den Seilersee, im Stadtwald oder sogar auf den Wiesen Richtung Dröschede ihr Revier – Warmes, trockenes Frühjahr? Dann geht’s hier so richtig los mit der Pollenkonzentration!
Der Spätsommer wird in Iserlohn oft von Beifuß und Ambrosia geprägt – häufig anzutreffen an Bahndämmen, Brachen und entlang der Bundesstraße B233. Gerade nach Hitzeperioden boomen diese Kräuter, während ein ordentlicher Schauer die fiesen Pollen wieder etwas aus der Luft wäscht. Je nach Witterung hält der Restsommer für Allergiker noch so manchen Überraschungsmoment bereit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Iserlohn
Wenn’s draußen wieder blüht und fliegt, lohnt es sich, bei Spaziergängen am Morgen oder direkt nach einem Regenschauer unterwegs zu sein – dann sind meist weniger Pollen aktiv. Öffentliche Parks rund um das Poth oder die Wiesen am Alexanderhöhe-Festplatz besser meiden, wenn der Wind ordentlich arbeitet. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch das Gröbste von den Augen fern. Und noch ein Tipp für Bus- und Bahnfahrer: Jacke abends ordentlich ausschütteln, damit die „Mitbringsel“ draußen bleiben.
Zu Hause wird’s am gemütlichsten, wenn du richtig lüftest: In den frühen Morgenstunden oder nach Regen stoßlüften, dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Außerdem kann sich ein Pollenfilter im Auto oder Saugroboter mit HEPA-Filter lohnen – die Dinger saugen mehr weg, als man glaubt! Und: Kleidung am besten drinnen trocknen lassen, sonst holt man den Blütenstaub frisch aufgewärmt vom Balkon ins Wohnzimmer. Bei hartnäckigen Beschwerden einfach mal die Fenster mit feuchten Tüchern abwischen – Oma wusste schon, was hilft!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Iserlohn
Ob du einen Spaziergang in den Stadtwald planst oder schnell wissen willst, wie’s aktuell draußen aussieht: Unsere Tabelle oben zeigt dir pollenflug heute in Iserlohn – direkt, zuverlässig und tagesaktuell. So bist du immer bestens vorbereitet, egal, ob im Büro oder beim Ausflug ins Grüne. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Live-Daten und regionale Prognosen. Und falls du ganz gezielt wissen willst, wie du deinen Alltag pollenarm gestaltest – unser Pollen-Ratgeber liefert dir viele Tipps: Schau einfach rein!