Pollenflug Gemeinde Weeze heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weeze: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weeze

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weeze in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weeze

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Weeze heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weeze

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weeze

Der Niederrhein hat seine ganz eigenen Eigenheiten, was den Pollenflug betrifft – und Weeze macht da keine Ausnahme. Direkt an der Niers gelegen, mit viel Grün drum herum, mischen sich im Frühlingswind gerne auch mal Pollen aus den umliegenden Wiesen und Auen unter die Luft. Gerade an windigen Tagen tragen die offenen Landschaften die kleinen Allergiemacher besonders weit – Stichwort Zuströmung aus den Feldern Richtung Stadtzentrum.

Ein weitere Einflussfaktor ist der Flughafen am Stadtrand: Hier gibt’s nicht nur internationale Starts, sondern auch einige freie Flächen, auf denen Gräser und Kräuter ungehindert wachsen. Das begünstigt manchmal eine höhere Pollendichte, vor allem wenn der Wind ungünstig steht. Gleichzeitig sorgen die kleineren Wälder und Baumgruppen um Weeze dafür, dass bestimmte Pollenarten – etwa Birke oder Erle – recht lokal konzentriert auftreten können. Zusammengefasst: Die Natur rund um Weeze bringt ganz eigene Dynamik in den lokalen Pollenmix.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weeze

Der Startschuss für die Pollenzeit fällt in Weeze oft schon überraschend früh – speziell, wenn die Wintermonate mild verlaufen. Hasel und Erle übernehmen meist ab Februar die Bühne. Das Mikroklima am Niederrhein kann diesen Beginn gelegentlich sogar noch etwas vorziehen, und mit dem ersten Wärmeschub im Jahr müssen empfindliche Nasen draußen aufpassen. In den Niersauen und an den Rändern kleiner Wälder finden diese Frühblüher ideale Bedingungen und streuen ihre Pollen großzügig in alle Richtungen.

Richtig rund geht’s dann ab April und Mai, wenn die Birken in voller Blüte stehen. Wer in Weeze unterwegs ist, wird die starken Baumalleen kennen – sie sorgen in manchen Straßen für eine Extraportion Birkenpollen. Kurz darauf startet auch der große Auftritt der Gräser: Ob entlang der Niers, an Spielplätzen oder den Feldwegen Richtung Wemb – die Gräserzeit hält bis in den Juli an. Bei trockenem Wetter, Sonne und leichtem Wind ist die Belastung meist am höchsten, und vor allem nach ein paar sonnigen Tagen kann’s ordentlich “kitzeln”.

Im Spätsommer und Frühherbst verschiebt sich die Hauptrolle dann an die Kräuter. Beifuß blüht besonders gerne an Straßenrändern und auf Flächen, an denen wenig gemäht wird, wie zum Beispiel rund um den alten Bahnhof oder entlang von Bahngleisen. Auch Ambrosia, wenn sie denn vorkommt, macht Allergikern zu schaffen – hier ist besondere Vorsicht geboten. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung zwar kurz, aber trockene, heiße Tage lassen den Pollenflug wieder ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weeze

Man muss als Allergiker:in in Weeze nicht gleich das Leben einstellen – aber ein bisschen Taktik hilft. Wer besonders sensibel auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge eher nach einem ausgiebigen Regenguss einplanen. Dann sind die Pollen quasi “aus der Luft gewaschen” und das Durchatmen fällt leichter. Wer trotzdem raus muss, dem hilft eine Sonnenbrille, damit die Pollen nicht so leicht ins Auge fliegen. Parks und Feldwege sind toll, können aber während der Hochsaison für Gräser und Birken zur Herausforderung werden. Vielleicht also mal eine Runde durchs Stadtzentrum drehen statt über Feld und Flur, besonders an windigen Tagen.

Auch zuhause können kleine Kniffe den Alltag angenehmer machen: Morgens und abends, wenn die Pollenbelastung draußen ihr Maximum erreicht, empfiehlt sich das Lüften mit etwas Vorsicht. Am besten Fenster nur kurz öffnen – und möglichst dann, wenn der Wind nicht gerade direkt durchs Schlafzimmer fegt. Wer mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders praktisch im Schlafzimmer. Und noch ein kleiner, aber wirkungsvoller Tipp: Kleidung besser drinnen trocknen, sonst holt man sich die halbe Pollenladung aus dem Garten direkt zurück in die Wohnung. Falls das Auto einen Pollenfilter hat, regelmäßig austauschen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weeze

Ob beim nächsten Wochenmarkt, beim Ausflug ins Grüne oder ganz alltäglich zur Arbeit: Unsere Tabelle oben verrät dir live, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Weeze aussieht – und zwar tagesgenau. So bist du immer bestens vorbereitet und kannst deinen Tag besser planen. Für noch mehr praktische Tipps, aktuelle Infos und ein bisschen Expertenwissen rund ums Thema Allergie lohnt sich ein Blick auf pollenflug-heute.de. Besonders hilfreiche Empfehlungen gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber – hol dir den besten Start in die Pollensaison!