Pollenflug Hürth heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hürth: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hürth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hürth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hürth
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Hürth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hürth
Wer in Hürth unterwegs ist, merkt schnell: Das Stadtgebiet ist von einer bunten Mischung aus Wäldern und Feldern umgeben. Der nahegelegene Villewald und die breiten Felder Richtung Berrenrath wirken wie eine offene Pforte für allerlei Pollen – vor allem, wenn der Wind aus Westen über die Felder zieht und die frische Luft samt Pollen direkt ins Stadtgebiet wirbelt.
Ein weiteres kleines Detail mit großer Wirkung sind die vielen Teiche und die Nähe zum Rhein. Gerade an warmen Tagen fördert das feuchte Mikroklima die Blütenentwicklung und damit auch die lokale Pollenbelastung. Außerdem sorgt die direkte Nachbarschaft zu Köln dafür, dass bei stärkerem Wind auch Großstadtpollen ihren Weg auf Hürths Straßen finden. Besonders Allergiker:innen merken das, wenn die Nase mal wieder mehr zu kämpfen hat als sonst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hürth
In Hürth geht's oft schon im Januar oder Februar los – kaum lässt sich die Sonne blicken, kitzeln Hasel und Erle als typische Frühblüher schon viele Nasen. Dank der geschützten Lagen im Rheinland startet die Saison manchmal sogar ein paar Tage eher als anderswo. Noch bevor der Rest vom Land an Frühling denkt, ist für Allergiker:innen hier schon Taschentuchzeit.
Im April wird es dann richtig ernst: Die Birke legt los und zeigt sich überall – ob am Otto-Maigler-See, entlang der Luxemburger Straße oder in den ruhigen Wohngebieten. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, merkt den nächsten Schub meist ab Mai und besonders rund um die Wiesen und Felder zwischen Efferen und Kendenich. Die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen hält in Hürth bis in den Juli hinein an, vor allem nach windigen oder trockenen Tagen steigt dann die Pollenbelastung merklich an.
Ab August schleicht sich die nächste Runde an: Beifuß und Ambrosia machen sich in der Spätsommerluft breit, oft zu finden an Wegrändern, verlassenen Grundstücken und besonders entlang der Bahngleise beim Kalscheurer Bahnhof. Ein kurzer Regenguss kann hier zwar die Luft für kurze Zeit reinigen, aber sobald es abtrocknet, fliegen die Kräuterpollen wieder munter weiter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hürth
Draußen unterwegs? Nach einem kräftigen Schauer sind die Straßen in Alt-Hürth und Hermülheim am ehesten pollenarm – perfekt, um mal ohne brennende Augen spazieren zu gehen. Wer bei Ausflügen durch den Grüngürtel oder zum Otto-Maigler-See unterwegs ist: Am besten eine Sonnenbrille gegen die herumfliegenden Pollen dabeihaben – das hilft den Augen tatsächlich ziemlich. Wenn es richtig voll wird draußen, also zur Hauptblüte, lohnt es sich, Spaziergänge lieber auf den frühen Morgen zu legen oder Windspitzenzeiten zu meiden.
Drinnen ist am wohlsten, wer gezielt lüftet: Am besten stoßlüften spätabends – dann ist die Pollenkonzentration oft am geringsten. Kleidung nach dem Stadtbummel oder Jogging nicht direkt ins Schlafzimmer legen, sondern erst draußen abbürsten. Wer mag, rüstet Fenster mit Pollenschutzgittern aus oder investiert in einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter für die Schlafräume. Und Autofahren? Mit Pollenfilter in der Lüftung bleibt’s auch hier für Allergiker:innen erträglicher.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hürth
Die Übersicht mit dem aktuellen Pollenflug oben auf der Seite zeigt dir direkt, wie’s heute um das Thema Pollen in Hürth steht – und zwar tagesfrisch und ganz lokal. Damit du gut vorbereitet bist, bevor du vor die Tür gehst oder die Fenster aufreißt. Falls du noch mehr praktische Alltagstipps suchst oder dich generell zum Thema Allergie informieren willst: Auf unserer Startseite findest du immer den neusten Stand zum pollenflug heute. Und im Pollen-Ratgeber gibt’s ausführliche Infos für alle Fragen rund ums Thema. Schau einfach mal vorbei!