Pollenflug Gemeinde Kall heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kall: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kall

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kall in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kall

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Kall heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kall

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kall

Wer in Gemeinde Kall lebt, kennt das schon: Die sanften Hügel der Nordeifel sind richtig schön fürs Auge, machen sich aber auch beim Pollenflug bemerkbar. Die zahlreichen Laub- und Nadelwälder ringsum wirken wie ein natürlicher Puffer – sie halten einerseits Pollen zurück, andererseits sorgen Windströme im Tal hin und wieder für „Nachschub“. An windigen Tagen kann es zum Eintrag von Pollen aus weiter entfernten Regionen kommen, besonders wenn in den umliegenden Hochlagen alles in voller Blüte steht.

Auffällig ist auch die Nähe zur Urft, die durch Kall fließt. Gerade entlang des Flusses und rund um feuchte Wiesen gedeihen viele Gräser und Kräuter besonders gut – mit Auswirkungen auf die Pollenkonzentration im Sommer. Wer in Richtung Siedlungen oder nahe Wald lebt, merkt es: Mal ist es abschirmender, dann wieder zieht der Wind die Pollen durch die Straßen. Das Wetter spielt natürlich auch eine Rolle – nach heftigen Regengüssen herrscht beispielsweise oft kurzfristig Ruhe.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kall

Schon ab Februar geht es oft los: Dank der etwas milderen Täler startet die Hasel hier nicht selten früher als im Rest von NRW. Gleich danach folgt die Erle, die in vielen Gärten und an Waldrändern rund um Kall zu finden ist. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte im Spätwinter spätestens gewappnet sein – in manchen Jahren reichen schon ein paar warme Tage für den Pollenflug.

Ab April übernehmen die typischen Baumblüher. Vor allem die Birke ist in der Region kein seltener Gast, besonders entlang von Parkanlagen oder an sonnigen Waldrändern. Im Mai und Juni ist dann Gräser-Hauptsaison: Die Wiesen im Urfttal und rund um die kleinen Dörfer explodieren gefühlt vor Blüte – da kann die Belastung schon mal ordentlich anziehen. Wichtig: Bei stürmischem Wetter oder nach längeren Trockenphasen verteilt sich der Pollen noch stärker, manchmal auch über Ortsteile hinweg.

Der Spätsommer bringt dann die Klassiker wie Beifuß oder Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen häufig eher unscheinbar, z. B. an Wegen, auf Brachen und an den alten Bahngleisen in der Umgebung. Regen kann die Konzentration kurzfristig senken – aber wehe, es bleibt warm und trocken, dann sind auch im Hochsommer noch Allergiesymptome möglich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kall

Für Allergiker:innen in Kall gibt’s einen simplen, oft unterschätzten Trick: Nach einem kräftigen Regenschauer sinkt die Pollenkonzentration draußen erst einmal richtig spürbar. Der perfekte Zeitpunkt für Spaziergänge oder Besorgungen! Wer sich im Grünen aufhält (z. B. im Wald oder an den Wiesen der Urft), sollte lieber auf windige oder besonders trockene Tage verzichten. Und ganz ehrlich: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen Pollen in den Augen. Wenn es draußen richtig zur Sache geht, vielleicht eher Nebenrouten zur Schule oder zum Einkauf nehmen statt durch allzu blütenreiche Parks zu laufen.

Drinnen gilt: Fenster am besten kurzzeitig öffnen – und das nach Möglichkeit nachts oder direkt nach dem Regen, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist. Wer viel lüftet oder einen starken Luftaustausch braucht, für den lohnt sich ein HEPA-Filter im Wohnraum. Die Wäsche trocknet im Sommer zwar schnell draußen, nimmt aber leider auch viele Pollen auf – besser drinnen trocknen, so nervig das auch manchmal ist. Und kleiner Tipp am Rande: Viele Autos sind mittlerweile mit Pollenfiltern ausgestattet. Einfach mal checken, ob der eigene Wagen dazu zählt und ob der Filter sauber ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kall

Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kall – ganz direkt und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du schon morgens checken, was dich draußen erwartet, und besser planen. Neugierig auf noch mehr Tipps? Auf pollenflug-heute.de gibt’s alle Infos für ganz Deutschland. Und wer tiefer einsteigen möchte, schaut einfach mal im Pollen-Ratgeber vorbei – dort findest du praktische Alltagshilfen und medizinischen Rat rund um das Thema.