Pollenflug Leverkusen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Leverkusen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Leverkusen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leverkusen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leverkusen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Leverkusen heute

Wissenswertes für Allergiker in Leverkusen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leverkusen

Leverkusen ist mit seiner direkten Lage am Rhein und den vielen umliegenden Grünflächen – etwa dem Bayerpark oder den Wäldern in Schlebusch – bestens bekannt. Für Allergiker:innen hat das aber zwei Seiten: Einerseits sorgt das viele Grün zwar für Erholung, andererseits werfen Birke, Esche und Co. hier ordentlich ihre Pollen ab. Besonders in Ufernähe, wo der Wind über das Wasser fegt, werden Blütenstaub und Gräserpollen oft weitergetragen als gedacht.

Hinzu kommt: Zwischen Chempark, dichten Wohngebieten und dem Waldgürtel herrscht ein ausgesprochen abwechslungsreiches Mikroklima. Dort, wo sich die Stadt tagsüber etwas stärker aufheizt, beginnen viele Pflanzen merklich früher zu blühen – nicht selten setzt der Pollenflug in manchen Vierteln schon eher ein als im ländlichen Umland. Auch die Autobahnen (A1 und A3 lassen grüßen) bringen teils windbedingte Zuströmungen, sodass der Blütenstaub aus entfernten Regionen zu uns nach Leverkusen herüberwandert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leverkusen

Richtig los geht’s oft schon im Februar: Hasel und Erle läuten in Leverkusen den Pollenalarm ein. Launisches Wetter und das vergleichsweise milde Stadtklima sorgen manchmal dafür, dass die Frühblüher bereits dann aktiv werden, wenn man gerade mal denkt: "Ist das nicht noch Winter?" Wer empfindlich ist, sollte die ersten wärmeren Tage besonders im Auge behalten – vor allem entlang grüner Bachläufe wie dem Wiembach.

Im April und Mai ist die Hauptsaison der Birkenpollen erreicht. Entlang der Allee Straßerhofweg oder im Neuland-Park finden sich auffällig viele Birken, die ihren Blütenstaub großzügig in die Luft schicken. Kurz danach steigen auch die Pollenbelastungen durch Gräser rapide an. Die Wiesen des Stadtparks werden dann für Allergiker:innen zur echten Herausforderung, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Mit plötzlichen Regengüssen geht der Wert aber auch genauso schnell mal wieder runter – der nächste Nordwestwind bringt’s dann vielleicht wieder her.

Im Spätsommer geben Beifuß und Ambrosia den Ton an. Besonders entlang von Straßen, auf wilden Brachen und an Bahngleisen wachsen diese (gelinde gesagt) nicht gerade beliebten Kräuter oft ungestört. Hier ist die Pollenbelastung im August und September besonders hoch – ein echter Geheimtipp: Nach Regenfällen ist die Luft spürbar sauberer, sodass Spaziergänge dann deutlich entspannter sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leverkusen

Wenn’s draußen mal wieder flimmert vor Pollen – am besten Parks und große Wiesen während der Hauptflugsaison etwas meiden. Wer dennoch frische Luft braucht: Nach kräftigen Schauern ist die Luft „fast wie frisch gewaschen“. Und für den schnellen Einkauf oder den Weg zur Arbeit im Grünen hilft oft schon eine Sonnenbrille, damit die Pollen nicht gleich direkt in die Augen fliegen. Apropos Mobilität: Wer viel mit dem Rad durch Leverkusen unterwegs ist, kann sich überlegen, ob das Tragen einer leichten Maske an besonders feinen Tagen sinnvoll ist.

Daheim gilt: Morgens und abends kurz stoßlüften, am besten wenn der Pollenflug gering ist – häufig ist das spät abends nach einem Regen der Fall. Waschen Sie sich nach dem Heimkommen kurz die Haare (oder mindestens das Gesicht), damit die Pollen nicht mit aufs Sofa wandern. Wäsche lieber drinnen oder im Keller trocknen, damit sich nicht noch mehr fremde Blütenstaubkörnchen festsetzen. Zusatztipp für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto bringt echt was, vor allem im Stadtverkehr entlang staubiger Straßen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leverkusen

Ob schnelle Orientierung vor dem Feierabendspaziergang oder gezieltes Planen am Wochenende: Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug heute in Leverkusen aussieht – direkt und tagesfrisch. So bist du bestens vorbereitet, bevor du das nächste Mal rausgehst oder mal wieder das Auto lüftest. Mehr praktische Tipps und konkrete Hilfen findest du auch auf unserer Startseite sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Von uns für dich: Klarheit rund um den Pollenflug – immer aktuell für Leverkusen!