Pollenflug Marienmünster heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Marienmünster: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Marienmünster

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Marienmünster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Marienmünster

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Marienmünster heute

Wissenswertes für Allergiker in Marienmünster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marienmünster

Wer in Marienmünster lebt oder hier schon mal frischen Landluft geschnuppert hat, weiß sofort: Die Gegend atmet Natur. Kleine Hügel, weitläufige Felder und ausgedehnte Wälder prägen die Umgebung rund um die Stadtteile. Genau das merkt man leider oft auch beim Pollenflug: Besonders in den Randlagen, wo die Felder direkt ans Dorf grenzen, können sich die Pollenkonzentrationen gern mal bemerkbar machen.

Vor allem an windigen Tagen strömen Pollen aus den umliegenden Wäldern (beispielsweise vom Eggegebirge im Westen) regelrecht heran. Durch die offene Landschaft haben Birken-, Gräser- und später die Kräuterpollen freie Bahn. Ein wenig Glück haben Allergiker:innen dafür in den tiefer gelegenen Ecken der Stadt, wo Wärmestau manchmal für etwas geringere Pollenbelastung sorgt. Aber: Nach warmen Frühlingstagen steigen die Werte spürbar, besonders wenn kaum Regen fällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marienmünster

Der Frühling startet hier bei uns nicht selten schon Ende Januar bis Februar, wenn Hasel- und Erlenpollen mit den ersten wärmeren Tagen aktiv werden. Gerade rund um die Bachläufe und am Waldrand machen sich die Frühblüher oft früher als gedacht bemerkbar – das Mikroklima spielt also tatsächlich manchmal „Turbo“.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai: Die Birkenblüte ist im Weserbergland legendär (leider), und sobald über die Felder der Wind aufzieht, ist der Pollenflug oft kräftig spürbar. Im Juni und Juli mischen Gräserpollen kräftig mit und machen vor allem auf den zahlreichen Wiesen und an Wegrändern Allergiker:innen das Leben schwer. Wer an der Marienmünsteraner Hauptstraße entlangspaziert, merkt das manchmal direkt.

Ab Hochsommer wird es für viele nicht einfacher: Dann übernehmen Beifuß- und sogar Ambrosiapollen zunehmend das Kommando, vor allem an eher trockenen Flächen wie Straßenböschungen (zum Beispiel an der B239), Brachen oder Bahnstrecken. Ob die Saison lang oder kurz ist, hängt immer stark am Wetter: Windige Tropentage werfen Pollen weiter, Regen sorgt zum Glück für „Waschpausen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marienmünster

Gerade in der Blütezeit zahlt es sich aus, ein bisschen aufmerksam unterwegs zu sein. Unbedingt empfehlenswert: Spaziergänge am besten nach Regenschauern – dann ist die Luft meist „gewaschen“. Wer die Hauptwege am Rande der Felder oder Parks meidet und auf windige Tage achtet, hat meist schon weniger Beschwerden. Eine einfache Sonnenbrille hilft unterwegs überraschend gut, um den direkten Kontakt mit Pollen an den Augen zu reduzieren.

Auch Zuhause kann man einiges tun, um die Pollenbelastung gering zu halten. Am besten lüftet man nur kurz – und zwar abends, da sind die Pollenwerte oft niedriger als morgens. Wer die Möglichkeit hat, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer anschaffen. Außerdem: Kleidung und Handtücher lieber nicht draußen trocknen lassen, denn da setzen sich Pollen besonders gern fest. Im Auto sollte, wenn möglich, ein Pollenfilter eingebaut sein – kleine Investition, große Erleichterung im Alltag!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marienmünster

Die Tabelle weiter oben zeigt dir sekundengenau den aktuellen pollenflug in Marienmünster – direkt aus deiner Region und jeden Tag topaktuell. So kannst du die nächsten Stunden besser planen, ob Ausflug oder Einkauf. Noch mehr Alltagstipps und Wissenswertes findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und geballtes Wissen rund ums Thema Allergien im Pollen-Ratgeber. Dranbleiben lohnt sich!