Pollenflug Ingelfingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ingelfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ingelfingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ingelfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ingelfingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Ingelfingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ingelfingen
Ingelfingen liegt hübsch eingebettet im Kochertal, umgeben von sanften Hügeln und viel Wald. Gerade die Wälder am Ortsrand und die Weinberge in Richtung Hohenlohe haben eine ganz eigene Wirkung auf den Pollenflug: Sie dienen mal als natürlicher Filter, mal als Lieferant neuer Pollen – je nach Windrichtung und Blütezeit. Besonders nach lauen Frühlingsabenden kann sich die Pollenkonzentration im Tal bemerkbar machen, weil die Pollen nicht so schnell abziehen können wie auf freier Fläche.
Der Kocher spielt auch seine Rolle: Nach stärkeren Winden werden Pollen über den Flusslauf getragen und sammeln sich gelegentlich in den tieferen Lagen der Stadt. Städtische Bebauung unterbindet hingegen an einigen Ecken die Ansammlung, sodass es schon mal sein kann, dass im alten Ortskern weniger Pollen unterwegs sind als etwa im offenen Feld nördlich oder südlich der Stadt. So kriegt jede Ecke von Ingelfingen ein leicht anderes Pollenprofil ab – je nachdem, welche Gegebenheiten gerade das Sagen haben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ingelfingen
Es kann manchmal ziemlich früh losgehen: Durch das geschützte Tal-Mikroklima rund um Ingelfingen startet die Saison oft schon im Februar mit Hasel und Erle. Vor allem dort, wo es windgeschützte Plätze gibt und die Sonne schon im Winter freundlich durch die Äste blinzelt, beginnt die Pollenbelastung besonders fix. Einmal warm geworden, sind die ersten Allergiezeichen nicht weit.
Weiter geht‘s dann mit der berüchtigten Birke, die entlang der Kocheraue und in vielen Vorgärten ordentlich für Pollenflug sorgt. Im Frühjahr und zu Beginn des Sommers sind außerdem Gräser omnipräsent, oft direkt an Feldwegen oder in den Weinbergen. Gerade an trockenen, windigen Tagen sind dort erhöhte Werte zu beobachten – Spaziergänger:innen merken das schnell an kitzelnden Nasen.
Zum späten Sommer hin übernehmen die Kräuter das Kommando: Beifuß und – immer häufiger – die Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, auf verwilderten Bahndämmen und Baustellen auf. Trifft dann ein kräftiger Windstoß auf die trockene Landschaft, reicht schon ein kurzer Aufenthalt an so einem Hotspot, und schon bremsen laufende Nasen und juckende Augen so manchen Spaziergang durch Ingelfingen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ingelfingen
Wer in Ingelfingen unterwegs ist, dem sei geraten: Plan die größere Runde durch die Weinberge lieber direkt nach einem Regenschauer – denn Regen spült viele Pollen erstmal aus der Luft. Die Mittagszeit, wenn die Pollen am stärksten unterwegs sind, ist vielleicht nicht die beste Zeit für einen Stadtbummel. Sonnenbrillen helfen, dass wenigstens die Augen verschont bleiben, und unterwegs bei einem Abstecher ins Café: Fenster lieber geschlossen lassen – auch wenn es noch so schön nach Frühling riecht!
Zuhause geht’s mit kleinen Kniffen weiter: Abends die Fenster öffnen, da ist die Pollenbelastung meist niedriger als am Morgen. Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls vorhanden, können wahre Wunder wirken. Wer seine Wäsche draußen zum Trocknen aufhängt, riskiert ungebetene Pollengäste – deshalb lieber in den Keller oder, falls möglich, mit dem Trockner arbeiten. Und Autofahrer:innen: Ein gut gepflegter Pollenfilter im Wagen erspart auf dem Weg zum Einkaufen das Niesen im Stau!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ingelfingen
Welche Blüten und Gräser gerade Ingelfingen in Atem halten? Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug in deiner Stadt aussieht – und zwar tagesaktuell und verlässlich. So kannst du spontan entscheiden, ob der Spaziergang in den Zuckerle-Garten oder durch die Altstadt heute angebracht ist. Wie du dich noch besser vorbereitest, erfährst du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber.