Pollenflug Gemeinde Au heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Au: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Au

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Au in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Au

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Au heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Au

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Au

Gemeinde Au liegt typisch am Rand des Schwarzwalds – viel grün, viele Hügel, zwischendrin immer wieder offene Wiesen und kleinere Wasserläufe. Genau solche Bedingungen bringen für Pollenallergiker:innen eine ganz eigene Mischung: Zum einen fungieren Wälder wie die rund um Au teils als Pollenfilter, bremsen also den „Nachschub“ von Baumpollen aus weiter entfernten Regionen ein wenig aus. Andererseits sorgen die flachen Wiesen und das recht milde Klima dafür, dass Gräser und Kräuter hier üppig wachsen – und ihre Pollen entsprechend zahlreich in die Luft schicken.

Ein zusätzlicher Klassiker in Au: Die hügelige Lage kann für lokale Turbulenzen sorgen, sodass Pollen, je nach Windrichtung, mal stärker auf der einen, mal auf der anderen Ortsseite messbar sind. Wenn dann noch südwestliche Winde aus dem Rheintal Frischluft (und mit ihr gelegentlich neuen Pollen-Nachschub) bringen, schwankt die Pollenbelastung innerhalb kurzer Zeit. Das ist für Allergiker:innen tatsächlich spürbar – ein kleiner Wetterumschwung genügt und schon kitzelt’s wieder in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Au

Kaum ist das neue Jahr ein paar Wochen alt, fängt es für Allergikerinnen und Allergiker in Au meistens schon an: Hasel und Erle blühen, manchmal schon im Februar, je nachdem, wie lau der Winter ausgefallen ist. Das Besondere hier: Durch das Wind-geschützte Mikroklima zwischen Schwarzwald und Rheinebene legt der Pollenflug gern mal ein paar Wochen früher los, als man es vielleicht erwartet. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommt!

Im April und Mai geben dann die „Könige des Pollenflugs“ in der Region den Ton an: Allen voran die Birke, die auf den Hängen und Waldrändern rund um Gemeinde Au in Scharen vertreten ist. Parallel schießen auch Gräser in die Höhe – und rund um die Felder oder entlang der Dreisam spürt man den typischen Heuschnupfen-Gipfel. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen und wenig Regen sind die Pollen in der Luft kaum zu übersehen.

Wenn dann der Sommer in den Spätsommer übergeht, geben oft noch Spätblüher wie Beifuß und – zunehmend auch Ambrosia – ihr Bestes. Typischerweise wachsen diese Pflanzen entlang von Straßenrändern, Brachen und den alten Bahngleisen. Ein kräftiger Wind reicht, und schon verteilen sie ihre Pollen reichlich bis in die umliegenden Wohngebiete. Zum Glück sorgt kräftiger Regen auch mal für Verschnaufpausen – einen Regenschauer später ist die Luft für kurze Zeit deutlich sauberer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Au

Wer in Gemeinde Au auf Pollen reagiert, findet draußen viele Lieblingsplätze – aber auch einige Gefahrenzonen. Gerade im Frühjahr lohnt es sich, Spaziergänge oder den Weg zur Arbeit möglichst auf Zeiten nach einem kräftigen Regenguss zu legen. Dann ist die Luft oft spürbar „klarer“. An windigen Tagen sollte man lieber darauf verzichten, quer durch die blumigen Wiesen hinterm Feuerwehrhaus zu joggen, denn dort ist die Pollenkonzentration besonders hoch. Sonnenbrille nicht vergessen: Das hält zumindest die Pollen ein Stück weit von den Augen fern!

Zu Hause hilft es, ein paar simple Routinen einzuführen: Stoßlüften klappt am besten früh morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Lieber nicht die frisch gewaschene Wäsche zum Trocknen nach draußen hängen – Pollen setzen sich gern darauf ab. Ein Pollenfilter im Auto oder Luftreiniger mit HEPA-Filter können ebenfalls eine echte Wohltat sein. Und: Nicht vergessen, am Abend die Haare zu waschen oder zumindest die Kleidung zu wechseln, damit die mitgebrachten Pollen nicht durchs ganze Haus verteilt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Au

Ob Hasel schon wieder durch die Luft wirbelt oder die Birke langsam „zündet“ – unsere Übersicht oben auf der Seite verrät dir immer tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Au steht. So kannst du spontan entscheiden, ob’s heute lieber eine Indoor-Einheit wird oder ob die Laufrunde draußen noch drin ist. Noch mehr Tipps, Infos und die Übersicht für ganz Deutschland findest du übrigens jederzeit auch auf pollenflug-heute.de. Für individuelle Ratschläge rund um Allergiezeiten, Prävention und Alltag lohnt sich außerdem unser Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!