Pollenflug Gemeinde Berghülen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Berghülen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Berghülen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berghülen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berghülen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berghülen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berghülen
Die Gemeinde Berghülen liegt idyllisch eingebettet auf der Schwäbischen Alb, umgeben von sanften Hügeln und jeder Menge waldreicher Flächen. Diese Lage bringt einige Besonderheiten beim Pollenflug mit sich: Gerade an windigen Tagen können Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen bis ins Wohngebiet getragen werden – vor allem, wenn’s von West nach Ost pustet, wie es hier gerne mal vorkommt.
Auffällig ist auch, dass die höheren Lagen rund um Berghülen teils etwas später erwachen – sprich: Der Blühbeginn kann sich hier um ein paar Tage nach hinten verschieben. Gleichzeitig wirkt der dichte Baumbestand ein bisschen wie ein natürlicher Filter: Nach kräftigem Regen oder an windstillen Tagen bleibt die lokale Belastung mitunter erträglich, während offene landwirtschaftliche Flächen drumherum für stärkere „Zufuhr“ von Gräser- und Baumpollen sorgen können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berghülen
Schon im Januar oder Februar – manchmal pünktlich zum schwäbischen „Fasnet“-Wetterwechsel – starten Hasel und Erle ihre Blühphase. Durch das milde Mikroklima in Teilen der Region kommt es gelegentlich vor, dass die ersten Pollen schon in der letzten Winterwoche unterwegs sind. Wer darauf reagiert, merkt schnell: Die Pollensaison beginnt in Berghülen manchmal schneller, als einem lieb ist.
Im April und Mai, wenn die Birken auf den Schulhofrändern und in den kleinen Parkanlagen zwischen Ortskern und Albkante austreiben, ist Hauptsaison für Pollenallergiker – und kurz darauf explodieren die Gräser. Gerade auf den weitläufigen Wiesen im Umland, entlang der ländlichen Wege Richtung Bühlertäler oder Zainingen, können die Werte dann ordentlich ansteigen. Windige Frühlingstage oder spontane Temperaturanstiege pushen den Blütenstaub direkt in die Nasen, während eher feuchte Phasen eine Atempause verschaffen.
Ab Hochsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia das Steuer. Die findet man hier vor allem nahe den Straßenrändern, auf verwilderten Grundstücken oder entlang der Bahndämme Richtung Ulm. In manchen Jahren sorgt ein später heißer August sogar dafür, dass die Kräuter-Pollen noch bis in den Frühherbst für Schnupfen und rote Augen sorgen. Und klar: Je trockener und sonniger die Tage, desto intensiver ist die Belastung auch zum Saisonende.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berghülen
Wer in Berghülen die Freiluftsaison genießen möchte, dem hilft ein Blick aufs Wetterradar: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer sind an vielen Tagen Gold wert, da der Regen die Pollenbelastung vorübergehend abspült. An Tagen mit viel Wind oder starker Blütezeit lohnt sich dagegen eher der gemütliche Bummel durchs Dorf – abseits von Parks, blühenden Obstbäumen oder offenen Wiesen. Und nicht vergessen: Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen ab, sondern fängt unterwegs auch einen guten Teil der Pollen vor den Augen ein.
Zuhause kommt es auf ein bisschen Disziplin an, damit möglichst wenig Pollen in die eigenen vier Wände gelangen: Morgens und abends sollten Fenster am besten nur kurz gekippt werden, idealerweise wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Für Allergiker lohnen sich spezielle Pollenschutzgitter oder sogar ein kleiner HEPA-Filter im Schlafzimmer. Gute Idee außerdem: Die Tageskleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und keinesfalls draußen zum Trocknen aufhängen – sonst bringt man sich die „Gäste“ gleich wieder ins Bett. Auch das Auto lässt sich mit einem sauberen Pollenfilter gut ausrüsten – für beschwerdefreie Fahrten rund um Berghülen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berghülen
Mit einem kurzen Blick nach oben findest du bei uns den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Berghülen – immer frisch aus der Region, ganz egal, ob Frühblüher, Gräser oder Kräuter dominieren. Unsere Live-Daten helfen dir, spontan den Alltag zu planen und Beschwerden vorzubeugen. Wenn du noch mehr erfahren willst: Schau gern auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für den schnellen Überblick oder hol dir ausführliche Tipps und praktische Tricks im Pollen-Ratgeber.