Pollenflug Gemeinde Heroldstatt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heroldstatt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heroldstatt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heroldstatt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heroldstatt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Heroldstatt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heroldstatt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heroldstatt

Heroldstatt liegt attraktiv – eingebettet auf der Schwäbischen Alb, umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, Feldern und kleinen Hügelketten. Gerade diese Umgebung prägt, wie und wann sich Pollen hier verteilen. Wälder gelten einerseits als natürliche Filter, wenn der Wind aus Westen pfeift, auf der anderen Seite „produzieren“ sie natürlich selbst ordentlich Pollen – Birke und Hasel lassen grüßen. Je nach Windrichtung kann so die Pollenkonzentration im Ort ganz schön schwanken.

Aber auch die Höhenlage von Heroldstatt – wir bewegen uns hier immerhin zwischen 760 und 800 Metern – hat Auswirkungen: Die Blüte startet oft etwas später als im Tal, dafür kann sie sich, besonders bei anhaltend sonnigem Wetter, länger hinziehen. Kurz gesagt: Manche Allergiker denken schon an den Sommerurlaub, während hier oben noch Birkenpollen durch die Luft schwirren. Interessant auch: Nach Nächten mit viel Tau oder leichtem Regen setzt sich der Pollen weniger auf Fenstersimsen oder Autodächern ab – das bringt zumindest kurzzeitig Entspannung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heroldstatt

Der Frühling startet hier auf der Alb manchmal schon sehr früh, mit Hasel und Erle – besonders in windgeschützten Ecken entlang der Südhanglagen und an den Waldrändern. In milden Jahren, wenn das berühmte „Albklima“ weniger rau ausfällt, setzen diese Frühblüher schon im Februar Akzente. Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen Bewegung in die Sache: Allergiker:innen merken das sofort an kribbelnden Nasen.

Die Hauptsaison für Pollen ist dann ab April voll im Gange. Die Birken, die in und um Heroldstatt verbreitet stehen – etwa an Wegrändern, Ortsausgängen und auf den lichten Hängen –, schicken eine regelrechte Pollenwolke übers Land, oft zusammen mit Esche und etwas später den allgegenwärtigen Gräsern. Besonders auf offenen Flächen wie rund um Ennabeuren oder bei Spaziergängen im Umland merkt man, wie stark die Belastung an windigen Tagen sein kann. Regen bringt schnell eine Atempause: Nach einem ordentlichen Schauer sinkt der pollenflug aktuell meist deutlich für ein paar Stunden.

Im Spätsommer und Frühherbst schlagen die Kräuterpollen zu, vor allem Beifuß und Ambrosia. Die findet man eher an Straßenrändern, stillgelegten Wiesen, Steinbrüchen oder Bahndämmen. Und auch wenn man’s nicht gleich sieht: Schon ein paar dieser Pflanzen reichen, um Allergeiker:innen zum Niesen zu bringen. Die Saison klingt typischerweise im September aus – vorgezogen oder verlängert, je nachdem, wie sich Wetter und Temperaturen entwickeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heroldstatt

Für alle, die es draußen in Heroldstatt gern aktiv mögen, gibt es kleine Tricks, um den Allergenspagat gut zu meistern. Spaziere am besten nach Regenschauern – dann ist die Luft erstmal „gewaschen“ und die Nase kann aufatmen. Falls du unterwegs bist, helfen eine Sonnenbrille und eine Schirmmütze, damit möglichst wenig Pollen in die Augen gelangen. Besonders wenn du über Felder läufst oder Richtung Wald, meide trockene, windige Tage: Hier schwirren die Plagegeister besonders dicht umher. Und klar, beim Radfahren lieber nicht mit Vollgas durch blühende Wiesen düsen!

Und was hilft in den eigenen vier Wänden? Lüfte am besten morgens oder spät abends, wenn draußen die Pollendichte niedriger ist – besonders an trockenen, warmen Tagen ist das goldwert. Wer’s noch bequemer mag, kann einen Luftreiniger mit Filter nutzen. Kleidung, die du draußen getragen hast, landet sofort im Wäschekorb und möglichst nicht auf dem Sofa. Bettwäsche trocknest du besser drinnen statt im Garten. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter: Ein frischer Filter kann die Fahrt deutlich angenehmer machen, gerade zur Hauptblütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heroldstatt

Ob du nun in Heroldstatt wohnst, pendelst oder einfach nur regelmäßig draußen unterwegs bist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in deiner Umgebung – direkt, zuverlässig und ganz aktuell. So kannst du spontan reagieren, bevor die Beschwerden losgehen, und planst Outdoor-Aktivitäten mit einem besseren Gefühl. Stöber gern auch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir noch mehr Infos, Tipps und Tricks direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du immer auf dem Laufenden und kannst mit dem pollenflug heute gelassen umgehen!