Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Die Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft, idyllisch am Main im südlichen Maindreieck gelegen, profitiert gleich mehrfach von ihrer spannenden Umgebung. Da ist zum einen die Nähe zum Fluss: Der Main sorgt im Frühjahr oft für ein mildes Mikroklima, wodurch sich einige Pflanzenarten – speziell Hasel oder Erle – etwas früher zeigen als anderswo. Zugleich begünstigt das Flusstal die lokale Verteilung von Pollen: An warmen Tagen können Luftströmungen von den Weinbergen herunter zusätzliche Pollen in die Stadt und angrenzende Ortsteile tragen.

Nicht zu vergessen: Die sanften Hügel und kleineren Waldstücke rund um Marktsteft spielen ebenfalls eine Rolle für die Pollenkonzentration. Besonders an windigen Tagen kommt es dann vor, dass Pollen etwa von Birken und verschiedenen Gräsern großflächig verteilt werden – fränkischer Wind sei Dank! Diese Mischung aus Fluss, Weinbergen und kleinteiligen Wäldern macht die Pollenbelastung im Vergleich zu klassischen Großstadtlagen manchmal unberechenbar – und manchmal auch leichter erträglich, etwa nach kräftigen Regenfällen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Los geht’s bei uns meist schon früh im Jahr: Sobald der Frost nachlässt, blühen entlang des Mains und auf sonnigen Grundstücken die ersten Frühblüher – allen voran Hasel und Erle. Wegen der milden Flusslage kann das gut schon ab Ende Januar passieren. Wer auf diese Pollen empfindlich reagiert, merkt das manchmal deutlich vor dem eigentlichen Frühlingsstart.

Im April bis Juni zieht dann die Hauptsaison ein: Richtig los ist in der Region um Marktsteft mit Birkenpollen, besonders rund um die kleineren Wälder wie beim Tannenberg. Gräser nehmen auf den umliegenden Wiesen, Streuobststücken und im Umland mehr Fahrt auf – selbst die kleineren Stadtparks können da ordentlich Pollen freisetzen. An trockenen, windigen Tagen ist dann oft der höchste Wert im Jahr erreicht.

Mit dem Sommerbeginn wird es ruhiger, aber im Juli und besonders im August schlagen noch Kräuterpollen zu: Beifuß ist entlang vieler Straßenränder und auf Bahndämmen vertreten, Ambrosia (zum Glück bisher selten, aber vorkommend!) fühlt sich auf Brachflächen wohl. Wer im Spätsommer lüftet oder Zeit draußen verbringt, sollte die Belastung also nicht ganz unterschätzen. Wechselhaftes Wetter mit Regen kann diese Pollen rasch aus der Luft waschen, während heiße, trockene Wochen das Gegenteil bewirken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Zuerst ein Tipp fürs Draußen: Plan die längeren Erledigungen, Runden mit dem Hund oder den Wochenmarktbummel clever ein – etwa direkt nach einem stärkeren Regenguss, da sind die Pollen mal deutlich weniger in der Luft. In der Hauptsaison von Birke oder Gräsern lohnt sich auch eine Sonnenbrille, damit die Pollen gar nicht erst in die Augen gelangen. Wer empfindlich ist, sollte zur Hauptflugzeit größere Grünanlagen und Uferwege eher meiden und stattdessen die kleinen Gassen zur Altstadt wählen, wo weniger direktes Grün ist.

In den eigenen vier Wänden helfen einfache Kniffe: Morgens und abends kurz stoßlüften, denn mittags sind oft die meisten Pollen unterwegs. Moderne Pollenfilter fürs Auto oder für die Lüftungsanlage sind inzwischen echt kein Luxus mehr. Und noch etwas: Die Wäsche lieber innen aufhängen, gerade im Frühsommer, damit sich die Pollen draußen nicht auf Bettwäsche oder T-Shirts absetzen. Kleine Änderungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft

Unsere Übersicht direkt oberhalb liefert dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Marktsteft – jederzeit frisch und ganz nah an deiner Wirklichkeit. So weißt du, ob es draußen gerade entspannt oder eher kritisch zugeht, bevor der nächste Spaziergang ansteht. Noch mehr regionale Infos, Tipps für Allergikerinnen und einen schnellen Check, was deutschlandweit los ist, findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Frühling trotz Pollen!