Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Wer in der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath lebt, kennt die grüne Umgebung: Typisch für die Region sind die ausgedehnten Wälder des nördlichen Oberpfälzer Waldes, sowie kleinere Flussläufe wie die Waldnaab. Diese naturnahen Flächen sorgen für eine ordentliche Vielfalt an Pflanzen – und entsprechend auch an Pollen. Die Kiefern- und Mischwälder rund um die Stadt beeinflussen die Pollenkonzentration, weil Baum- und Gräserpollen direkt vor der Haustür produziert werden und mit dem Wind schnell in die Siedlungen getragen werden können.
Insbesondere das leicht hügelige Gelände sorgt dafür, dass Pollen sich nicht immer gleichmäßig verteilen. In den Tälern hält sich die Luft oft länger, wodurch sich an windstillen Tagen eine höhere Pollenbelastung feststellen lässt. Nach Regenschauern dagegen ist meist erst einmal Aufatmen angesagt – die Feuchtigkeit bindet die Pollen und wäscht sie aus der Luft heraus. Nicht vergessen: Längere Trockenphasen und warme Temperaturen begünstigen die Zuströmung von Gräser- und Kräuterpollen, vor allem im Umland mit seinen Feldern und Freiflächen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Schon früh im Jahr – manchmal, wenn’s mild bleibt, sogar gleich nach Silvester – sind Hasel und Erle die ersten Vorboten des Pollenjahrs in Kemnath. Die geschützten Lagen am Stadtrand sorgen oft dafür, dass diese Frühblüher eher loslegen als in anderen Gegenden Bayerns. Spaziert man durch die Orte wie Unterbruck oder Waldeck, merkt man gerade im Februar: Die Nase läuft, die Augen tränen – der Pollenflug startet hier nicht selten früher.
Im April setzt dann traditionell die Birkenblüte ein, die in der ganzen Region markant spürbar ist. Birken stehen nicht nur in Gärten und Parks, sondern auch entlang der Straßen. Mit anhaltendem Sonnenschein ab Mai kommen die Gräser hinzu – besonders an Feldrändern, auf Wiesen und Bahndämmen rund um Kemnath meldet sich dann die Pollenbelastung voll zurück. Windige Tage verteilen die feinen Gräserpollen bis in die Nachbarschaften, während Regen für kurze Erleichterung sorgen kann.
Spät im Jahr, wenn’s auf den Herbst zugeht, blühen bei uns vor allem Beifuß und teilweise auch Ambrosia auf. Diese Kräuter tauchen gerne dort auf, wo seltener gemäht wird: also an Straßenrändern, auf kleineren Bauflächen und entlang der Gleise. Gerade nach längeren Hitzeperioden und mit viel Wind können die Pollen dann immer wieder für Überraschungen sorgen. Wer im Spätsommer empfindlich ist, sollte besonders an diesen Tagen ein Auge auf die Werte haben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Kemnath hat viele schöne Ecken für einen Spaziergang – doch an Tagen mit hoher Pollenbelastung lohnt es sich, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Am besten geht man nach einem ordentlichen Regenschauer raus, weil die Luft dann meist spürbar sauberer ist. Wer trotzdem nicht auf den Kaffee in der Sonne verzichten will, kann sich mit einer Sonnenbrille und einer leichten Kopfbedeckung behelfen – das hält die Pollen zumindest etwas ab. Parks und Wiesen, vor allem zur Hochsaison der Gräser, am besten meiden oder auf kurzen Wegen bleiben. Autofahrer sollten die Fenster lieber zu lassen und ihre Lüftung auf Umluft stellen.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun, um den Pollenflug einzudämmen. Wer die Wohnung lüftet, sollte das möglichst in den frühen Morgenstunden oder nach Regen machen – dann ist die Pollenbelastung draußen geringer. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder für die Lüftungsanlage (HEPA) helfen da zusätzlich. Kleidungsstücke tagsüber nicht unbedingt auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen: Da sammeln sich die Pollen gleich in der Wäsche. Für unterwegs empfiehlt sich, abends kurz zu duschen und die Haare zu waschen, um mitgebrachte Pollen loszuwerden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Kemnath
Ob du heute nur mal schnell zum Bäcker huschst oder eine große Runde durchs Naturschutzgebiet planst – ein kurzer Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Kemnath. Wir halten dich mit aktuellen Werten und Trends auf dem Laufenden, sodass du deinen Tag besser planen kannst. Damit du weißt, was gerade in der Luft liegt, schau jederzeit gerne hier vorbei oder informier dich direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr praktische Tipps und ausführliches Wissen findest du im Pollen-Ratgeber – lass dich vom Pollenflug nicht ausbremsen!