Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lohkirchen heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lohkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lohkirchen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lohkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lohkirchen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lohkirchen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lohkirchen
Lohkirchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und einer Vielzahl landwirtschaftlicher Flächen, wie sie im oberbayerischen Hügelland typisch sind. Gerade die offenen Felder rund um das Dorf begünstigen, dass Pollen aus den umliegenden Regionen mit dem Wind heranwehen. Das merkt man besonders an windigen Tagen – schon beim morgendlichen Blick aus dem Fenster, wenn die Wiesen gelb vor Löwenzahn strotzen.
Die Wälder in der Umgebung wirken auf den ersten Blick manchmal wie eine natürliche Pollen-Barriere, aber: Je nachdem, wie der Wind steht, kann sich die Pollenkonzentration in einzelnen Siedlungsbereichen trotzdem überraschend stark verändern. Gerade im Ortskern sammeln sich die Pollen durch geringe Luftbewegung manchmal länger, was empfindlichen Nasen durchaus zusetzen kann. Auch nahegelegene Flussauen und Feuchtgebiete, wie sie in der Region vorkommen, beeinflussen den Pollenflug: Sie bringen etwas kühlere Luft und verzögern an manchen Stellen das Aufblühen mancher Pflanzen – das sorgt für einen kleinen, aber im Alltag spürbaren Unterschied im Zeitverlauf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lohkirchen
Kaum sind die Winterjacken im Schrank, starten Hasel und Erle als echte Frühblüher schon im Februar oder sogar Ende Januar durch – in manchen Jahren auch mal ungewöhnlich früh, wenn das Mikroklima in den Talbereichen milde Temperaturen begünstigt. Wer empfindlich ist, merkt den Start oft beim ersten Spaziergang entlang der kleinen Zufahrtsstraßen rund um Lohkirchen.
Im April und Mai legt die Region dann richtig los: Die Birke blüht – ein Klassiker auf fast jedem öffentlichen Platz oder in Hausgärten – und bringt eine hohe Pollenbelastung mit sich. Parallel geht’s mit den Gräserpollen los, die auf den weitläufigen Wiesen rund um Lohkirchen praktisch omnipräsent sind. Besonders stark trifft es Allergiker:innen an windreichen Sommertagen, denn dann können die Gräserpollen regelrecht durch die Luft wirbeln und sich überall absetzen – sei es im Biergarten oder am Spielplatz.
Im Spätsommer schaukeln Beifuß und Ambrosia das allergische Geschehen weiter, oft entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder stillgelegten Bahnnähe. Gerade Ambrosia macht sich mit einer ziemlich langen Blütezeit bemerkbar. Ein unerwarteter Regenschauer kann in dieser Zeit kurzfristig für Entspannung sorgen, weil die Pollen dann buchstäblich zu Boden gespült werden – Gelegenheit zum Durchatmen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lohkirchen
Wer in Lohkirchen während der Pollenhochsaison draußen unterwegs ist, kann mit ein paar Tricks das Schlimmste vermeiden: Nach Regen sind die Pollen gebändigt – perfekte Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf oder zum Bäcker. An trockenen Tagen hilft es, Parks oder dichte Baumgruppen zu meiden, denn da sammeln sich die Pollen besonders gerne. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und im Zweifelsfall lohnt sich auch mal eine kleine Runde auf Feldwegen, wo nicht ganz so viele blühende Gräser wachsen.
Für drinnen gilt: Am besten in den frühen Abendstunden lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind – aber nicht zu lange. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter und lässt den Wäscheständer drinnen stehen, damit die Kleidung nicht draußen zum Sammelplatz der Pollen wird. Tipp für Autofahrer: Pollenfilter im Auto regelmäßig kontrollieren, besonders vor längeren Fahrten oder wenn die Scheiben schon gelb gepudert sind.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lohkirchen
Die Übersicht oben zeigt dir genau, welcher aktueller pollenflug in Lohkirchen heute zu erwarten ist. Damit kannst du deine Ausflüge, Einkäufe oder einfach den Alltag passend planen. Mehr praktische Tipps für Allergiker:innen findest du auf pollenflug-heute.de und jede Menge Alltagswissen rund um Allergien bietet auch unser Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen und durchatmen!