Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mespelbrunn

Mitten im waldreichen Spessart und umgeben von sanften Hügeln liegt Mespelbrunn – bekannt für sein romantisches Wasserschloss und die frische, sauerstoffreiche Luft. Klingt idyllisch, allerdings bedeutet das viele Grün in und um den Ort auch: Die Pollenbelastung stammt oftmals direkt aus heimischen Wäldern und Wiesen. Besonders die Wälder rund um Mespelbrunn wirken wie große Pollenlieferanten, wenn Birke, Erle und Hasel zur Blüte ansetzen.

Durch die Tallage und das spezielle Mikroklima bleibt die Luft im Spessart gerne mal stehen. Das führt dazu, dass Pollen nicht immer sofort abziehen – an windstillen Tagen staut sich die Konzentration auch zwischen den Häusern im Ort. Zugleich schwemmt der Elsava-Bach nach Regenfällen weniger Pollen heran, sodass die Belastung dann kurzfristig abnimmt. Insgesamt sorgt also die Kombination aus umgebendem Wald, hügeligem Gelände und zurückhaltender Windbewegung in Mespelbrunn für ganz eigene Muster beim lokalen Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mespelbrunn

Kaum ist der Winter vorbei, kitzelt es schon in der Nase: Hasel und Erle gehören zu den ersten Frühblühern in Mespelbrunn. Durch die geschützte Lage im Tal und die milden Temperaturen im Spessartwald geht’s häufig ein, zwei Wochen früher los als anderswo. Für Allergiker:innen bedeutet das: Bereits im Februar können die ersten Symptome auftreten – manchmal sogar noch vor dem offiziellen Frühling.

Im April und Mai startet dann wortwörtlich die Hochsaison für den Pollenflug. Birken stehen besonders am Waldrand oder entlang der Wanderwege in voller Blüte. Wenn’s warm und trocken bleibt, fliegen die feinen Birkenpollen kilometerweit und finden ihren Weg schnell auch in die Ortsmitte. Im Juni und Juli übernehmen die Gräser – ihre Blüte ist vor allem auf Lichtungen, Wiesen am Ortsrand und entlang kleiner Nebenstraßen zu spüren.

Ist der Sommer fast rum, beginnt für einige Allergiker:innen erst die anstrengende Zeit: Beifuß und Ambrosia treiben es im Spätsommer und Herbst vor allem an Feldwegen, Straßenböschungen und Brachen recht bunt. Besonders nach windigen Tagen und an trockenen Wochenenden kann die Belastung durch Beifußpollen nochmals deutlich steigen. Ein Regenschauer bringt dann meist etwas Erleichterung und wäscht die Pollen regelrecht aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mespelbrunn

Wer während der Hauptblüte in Mespelbrunn spazieren gehen möchte, sollte das am besten nach einem kleinen Regenschauer tun – dann ist die Luft sauberer und die Pollenkonzentration niedriger. Parks und Waldränder meidet man in der Hochsaison besser soweit möglich, vor allem zur Mittagszeit. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor blendender Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, probiert es am besten mal mit einer leichten Maske – wirkt Wunder, gerade bei längeren Strecken entlang der Wiesen.

Drinnen gilt: Die Fenster nicht länger als nötig öffnen, am besten frühmorgens oder nach Regen. Moderne HEPA-Filter im Schlafzimmer können Pollen aus der Raumluft fernhalten. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte möglichst gleich im Flur abgelegt und nicht im Schlafzimmer aufgehängt werden. Und das Auto? Mit einem eingebauten Pollenfilter macht man auch auf den engen Straßen rund um das Schloss eine gute Figur – und die Nase bleibt klar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mespelbrunn

Unsere Übersicht direkt oben hält dich täglich auf dem Laufenden: Der pollenflug heute in Mespelbrunn, so wie er wirklich ist – lokal, aktuell und einfach verständlich. Damit weißt du noch vor dem Frühstück, welche Pollen dich draußen erwarten. Falls du tiefer einsteigen oder gezielt Symptome vorbeugen willst, schau gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder informiere dich direkt im Pollen-Ratgeber über alles rund um Allergien und Schutzmaßnahmen.