Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kreuzwertheim
Kreuzwertheim schmiegt sich direkt an den Main und ist von sanften Hügeln, kleinen Wäldern und Weinbergen umgeben. Gerade die Nähe zum Fluss spielt bei windigen Tagen oft eine Rolle: Fließende Luftmassen tragen Pollen aus den westlichen Flussauen und den umliegenden Mischwäldern direkt ins Ortsgebiet – oder verwirbeln sie, sodass sich die Pollenkonzentration kurzfristig erhöht. Im Frühjahr kann es so an Uferbereichen und auf den offeneren Anhöhen zu stärkeren Belastungen kommen.
Die hügelige, offene Landschaft rund ums Maintal sorgt oft für eine gute Durchlüftung – bei sonnigem Wetter werden Pollen großräumig in der Region verteilt, statt flach in den Tälern zu verharren. Wer in Kreuzwertheim am Ortsrand oder sogar am Waldrand wohnt, merkt meist besonders an trockenen Tagen, wenn wieder mal Birken oder Gräser „aktiv“ sind. Kurz: Die geografische Lage bringt einerseits frische Luft und Idylle, andererseits eben auch die alljährliche Pollensaison direkt vor die Haustür.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kreuzwertheim
Los geht’s hier am Main oft überraschend früh: Wegen des milden Klimas im Maintal und der geschützten Lagen startet die Pollenzeit für Hasel und Erle nicht selten schon im Februar. Gerade nach ein paar wärmeren Tagen explodiert die Blüte förmlich – jedes Jahr aufs Neue ein echter Kraftakt für empfindliche Nasen. Wer morgens auf der Mainbrücke unterwegs ist, merkt die erste Belastungswelle meist zuerst.
Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Kommando. Sie stehen hier nicht nur in den Wäldern, sondern auch als Allee-Bäume entlang von Straßen. Parallel dazu geht’s mit den Gräserpollen los – besonders in den Weinbergen und auf den Wiesen zwischen Kreuzwertheim und den Nachbardörfern. Kommt dann noch ein schöner Wind auf, kann sich der Hauptpollenflug schnell über die ganze Region ausbreiten, bis weit in die Ortsmitte.
Richtung August und September lassen die meisten Bäume langsam nach, doch neue Kandidaten stehen bereit: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachflächen auf. Besonders nach längeren Trockenperioden, wenn sie ordentlich geblüht haben, ziehen ihre Pollen noch bis in den ersten Herbst hinein durch die Luft – die Saison verlängert sich hierdurch merklich. Übrigens: Ein Regenschauer kann kurzfristig aufatmen lassen, aber sobald’s wieder trocken ist, mischen die Kräuter oftmals erneut die Luft auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kreuzwertheim
Wer in Kreuzwertheim lebt und empfindlich auf Pollen reagiert, sollte seine Spaziergänge am besten auf den späten Nachmittag oder gleich nach einem schönen Sommerregen legen – da ist die Luft oft mehr gereinigt. Parks und Wiesen, gerade entlang des Mains oder an der Altstadtkante, sind in der Hochsaison manchmal echte Pollen-Spots. Eine gute Sonnenbrille kann übrigens schon helfen, dass nicht alles direkt in die Augen weht. Und wenn’s gar nicht anders geht: Zur Not einfach direkt vom Bäcker ins Café am Marktplatz schlüpfen.
Zuhause gibt’s einige einfache Kniffe: Lüften am besten früh morgens oder nach dem Regen, also dann, wenn die Pollenbelastung spürbar niedriger ist. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter oder auch spezielle Luftreiniger halten das Schlimmste von den vier Wänden fern. Wäsche trocknen – möglichst drinnen, besonders an stark belasteten Tagen, sonst hat man das „Pollenpaket“ direkt im Schlafzimmer. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte eine frische Pollenfilter-Kartusche im Fahrzeug nicht unterschätzen – da kann eine Stunde im Stau doch noch versöhnlich enden!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kreuzwertheim
Ob Frühaufsteher oder Abendspaziergang: Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Kreuzwertheim unterwegs sind. So hast du den aktuellen Pollenflug immer direkt im Blick und kannst besser planen – egal ob zum Einkauf, Sport oder Familienausflug. Noch mehr regionale Tipps, Infos und Empfehlungen findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gern vorbei, wenn die Nase wieder zwickt!