Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Die Verwaltungsgemeinschaft Ellingen liegt idyllisch am Rand des Fränkischen Seenlands, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleineren Waldflächen. Gerade diese Mischung aus offenen Landschaften und Wäldern sorgt immer wieder für eine spannende Dynamik beim Pollenflug: An klaren, windigen Tagen können sich Pollen aus weitläufigen Flächen ungehindert ausbreiten, während die Wälder teils als natürlicher Filter wirken – aber eben auch als Produzent, etwa wenn die Birkenblüte im April so richtig loslegt.
Was man hier nicht unterschätzen sollte: Der Brombachsee, gleich in der Nähe, beeinflusst das Mikroklima. Feuchtere Luft am Wasser lässt Pollen gelegentlich absinken, was Allergiker an manchen Tagen aufatmen lässt. Ist's besonders trocken und windig, strömen die Pollen aber innerhalb kürzester Zeit in die Orte hinein – manchmal merkt man’s schon am Kratzen im Hals, ehe die Wetter-App umschaltet. Ganz typisch für das fränkische Umland: Viel hängt vom Wechselspiel zwischen Feld, Wald und den lokalen Winden ab, gerade im Frühling und Hochsommer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Los geht’s meist schon im Februar oder Anfang März: Wenn morgens noch Reif auf den Dächern liegt, starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte. Durch die recht geschützte Lage und das milde Mikroklima in einigen Ortsteilen (z. B. nahe den Wäldern oder am Wasser) können diese Frühblüher in der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen sogar etwas früher unterwegs sein als in anderen Teilen Mittelfrankens. Wer allergisch reagiert, merkt das spätestens beim morgendlichen Lüften.
Im April übernimmt dann die Birke das Zepter – ihre Pollen gelten in Bayern eh als besonders fies. Charakteristisch: Rund um den Stadtpark, auf Friedhöfen oder entlang kleiner Alleen ist die Belastung recht hoch. Im Mai und Juni kommen mit den Gräsern die eigentlichen Dauerläufer der Pollensaison hinzu. Sie wachsen gern auf Wiesen rund um Ellingen oder auf den sogenannten Magerrasen, wie man sie hier in der Region kennt. Ein trockener, sonniger Frühling beschleunigt das Ganze und sorgt für einen echten „Pollen-Turbo“.
Wenn viele schon an Sommerferien denken, beginnt für manche Allergiker erst die zweite Runde: Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia sorgen bis in den September hinein für Beschwerden, gerade entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen. An Regentagen ist die Belastung oft spürbar niedriger, aber schon nach ein paar trockenen Sommertagen können örtliche Spitzenwerte auftreten – manchmal reicht schon ein Windstoß und die Nase läuft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Gerade an Tagen mit starker Pollenkonzentration lohnt sich ein Blick vor die Haustür: Wer joggen oder spazieren gehen möchte, sollte das am besten nach einem Regenschauer tun – dann sind die meisten Pollen zu Boden gespült. Trockene, windige Nachmittage meidet man in Ellingen besser, vor allem entlang offener Felder und auf den beliebten Radwegen am Rande der Stadt. Auch eine einfache Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen – und das nicht nur, weil’s gut aussieht!
Drinnen gilt: Lass die Fenster am besten morgens oder abends kurz offen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer Allergien hat, setzt auf Pollenfilter im Auto und vielleicht sogar daheim, falls die Belastung länger anhält. Was viele vergessen: Die Kleidung, die tagsüber im Freien war, sollte man direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer oder auf dem Balkon trocknen lassen – sonst kommen die Pollen quasi um die Ecke wieder mit ins Haus. Und wenn’s gar nicht anders geht: Staubsauger mit HEPA-Filter machen sich schnell bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Ellingen – Tag für Tag und speziell für deine Region. So kannst du direkt planen, wann sich ein Ausflug lohnt oder wann besser Stubenhocken angesagt ist. Noch mehr hilfreiche Alltagstipps, Infos zu Allergien und spannende Fakten findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie gesammelt und erklärend im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig vorbei, damit dich die Pollen nicht auf dem falschen Fuß erwischen!