Pollenflug Gemeinde Schwindegg heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwindegg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwindegg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwindegg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwindegg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwindegg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwindegg
Mitten im ländlichen Landkreis Mühldorf am Inn gelegen, ist Schwindegg von Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügelzügen umgeben. Das sorgt nicht nur für eine schöne Aussicht beim Radeln, sondern wirkt sich auch auf die Pollenkonzentration in der Luft aus. Gerade die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen und Wiesenzügen fördert die Ausbreitung von Gräser- und Getreidepollen besonders im Frühsommer – der Wind trägt sie aus der Umgebung direkt in den Ort.
Auch der naheliegende Fluss Rott schlängelt sich durch die Landschaft bei Schwindegg. Feuchtere Senken entlang des Flusslaufs bieten oft gute Bedingungen für verschiedene Blühpflanzen, was wiederum die Zuströmung von Blütenstaub begünstigt. Gleichzeitig sorgt die dörfliche Bebauung dafür, dass in windgeschützten Straßenzügen und Gärten Pollen auch mal länger "hängen bleiben" können. Wer Richtung Waldrand wohnt, wird manchmal bemerken: Dort ist die Belastung an windarmen Tagen überraschend hoch – die Natur lässt grüßen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwindegg
Die Pollensaison startet in Schwindegg oft schon überraschend früh, besonders wenn’s im Januar oder Februar mal ein paar wärmere Tage gibt. Hasel und Erle sind dann die ersten Kandidaten und nutzen die Ruhe vor dem großen Blütenansturm, denn in milden Wintern legt der Frühling bekanntlich schneller los. In geschützten Gartenecken blüht es manchmal schon, wenn anderswo noch Schnee liegt.
So richtig zur Sache geht’s aber meist ab März und April, wenn die Birke ihre Pollenwolken losschickt. Die bekommt in Schwindegg leicht Gesellschaft von den vielen Gräsern und vereinzelten Roggenfeldern rund um den Ort. Typische Hotspots? Klassisch: die Feldraine am Ortsrand, aber auch Wegränder rund um die Bahngleise. Mit steigenden Temperaturen ziehen sich manche Allergiker lieber in die windstille Ortsmitte zurück – hilft aber leider nur begrenzt, denn der Wind verteilt Pollen großflächig.
Im Spätsommer melden sich dann die sogenannten Kräuter-Pollen. Vor allem Beifuß wächst gerne an Straßenrändern oder auf wenig gepflegten Flächen. Ambrosia ist in Oberbayern weniger verbreitet, kann aber an Bahndämmen oder verwilderten Ecken immer mal wieder auftauchen. Regen bringt in jedem Fall Erleichterung, denn danach ist die Luft für ein paar Stunden deutlich sauberer – also perfekte Zeit für einen Spaziergang!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwindegg
Einmal tief durchatmen in Schwindegg? Am besten nach einem kräftigen Regenguss – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Frühe Morgenstunden meiden viele Allergiker draußen, weil die Konzentration dann am höchsten sein kann, besonders bei ruhigem Wetter. Wer mag, setzt beim Gassigehen oder dem Stadtspaziergang eine Sonnenbrille auf: Sie hält nicht alles fern, aber die Augen jucken weniger! Und: Die Wege entlang der offenen Felder besser auslassen, solange die Blütezeit auf Hochtouren läuft.
Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – am besten abends oder direkt nach einem Regenschauer, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich reagiert, sollte Fenster möglichst mit Pollenschutzgitter ausstatten. Kleidung nach dem Spaziergang gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ausziehen, dann schleppst du weniger Pollen mit ins Bett. Für Pendler kann sich ein Pollenfilter im Auto lohnen – gerade bei Fahrten über Land. Und Wäsche, so angenehm der Duft auch ist, besser nicht draußen trocknen lassen: Die frische Luft bringt sonst oft ungebetene Gäste mit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwindegg
Ob morgens vorm Fensterlüften oder spontan beim Wochenendausflug: Unsere Übersicht oben zeigt dir sofort den aktuellen pollenflug für Schwindegg – verlässlich, lokal und immer up to date. So weißt du genau, was draußen gerade unterwegs ist. Noch viel mehr praktische Tipps und ausführliche Infos rund ums Thema gibt’s auf unserer Startseite und im gut sortierten Pollen-Ratgeber. Klick dich einfach durch und bleib so dem Pollenflug eine Nasenlänge voraus!