Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pittenhart heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pittenhart: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pittenhart
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pittenhart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pittenhart
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pittenhart
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pittenhart
Wer Pittenhart kennt, weiß: Hier zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern atmet man gerne mal tiefer durch – zumindest, wenn die Pollenbelastung nicht gerade Hochsaison hat. Gerade die vielen Wälder rund um den Ort spielen beim Pollenflug eine Rolle, denn hier wachsen jede Menge Buchen, Birken und teilweise Erlen, deren Pollen sich bei Wind gern in alle Himmelsrichtungen verteilen.
Auch das nahegelegene Chiemsee-Gebiet beeinflusst das mikroklimatische Geschehen in Pittenhart. Die Luftfeuchtigkeit vom See und das teils wechselhafte Wetter können die Pollenzirkulation mal dämpfen, mal befördern. Insbesondere an warmen, trockenen Tagen sorgt das leicht hügelige Gelände dafür, dass Pollen länger in der Luft verweilen, statt einfach wegzuwehen. In windgeschützten Bereichen, wie zwischen Scheunen und Hecken, setzen sich die Pollen dann besonders hartnäckig ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pittenhart
Schon ab Februar, manchmal sogar ab Ende Januar, machen sich die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle in Pittenhart bemerkbar. Durch die geschützte Lage und das milde Mikroklima im Umland kommen diese oft etwas früher aus den Startlöchern als gedacht – manchmal scheint der Winter gerade erst vorbei, da kribbelt bei Allergikern schon die Nase.
Ab April geht’s richtig los: Ganze Birkenhaine lassen ihren gelben Blütenstaub los, besonders rund um Ortsränder und auf den typischen Spazierwegen im Grünen. Und dann natürlich die klassischen Gräser – die wachsen, wohin man schaut, auf Wiesen im und um den Ort sowie an Feldwegen. Die Hauptsaison reicht meistens von April bis Juli, wobei je nach Wind und Niederschlag das Ende mal früher, mal später eintrudelt.
Im Spätsommer und Herbst geben dann vor allem Kräuter wie Beifuß und das immer präsenter werdende Ambrosia den Ton an. Letzteres findet man oft an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Kurios: Nach sommerlichen Regenschauern sinkt die Pollenlast meist kurz, um danach durch trockene Böen wieder nach oben zu schnellen. Wetter und Temperatur mischen also ständig beim Blütezeit-Tempo mit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pittenhart
Wer draußen in Pittenhart unterwegs ist und mit Pollenallergie kämpft, kann sich das Leben etwas leichter machen. Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Straßen und Wege meist „pollenfrei gespült“ – der perfekte Zeitpunkt für Spaziergänge, etwa entlang der Alz oder durch die Felder in Richtung Seeon. Sonnenbrillen helfen unterwegs, dass die Pollen nicht direkt ins Auge segeln. Wer an den typischen Hotspots wie Spielplatzrändern oder Parkbänken unterwegs ist, sollte besonders in der Blütezeit von Birke und Gräsern den Aufenthalt möglichst kurzhalten.
Daheim empfiehlt sich in der Hauptflugzeit abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Kleidung und Handtücher sollten besser in der Wohnung getrocknet werden – auf dem Balkon lagert sich sonst schnell der Blütenstaub ab. Praktisch ist auch ein HEPA-Filter im Staubsauger, der Pollen zuverlässig aus dem Haus hält. Für Autofahrer lohnt sich außerdem ein Pollenfilter in der Klimaanlage, damit die Fahrt zur Arbeit nicht gleich zum Nies-Marathon wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pittenhart
Die Tabelle hier auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Pittenhart – so weißt du Tag für Tag, auf welche Pollen du dich einstellen musst. Ob zuhause oder unterwegs: Mit unseren Live-Daten hast du immer die passende Info parat. Noch mehr Hilfestellungen und Hintergründe findest du natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelte Tipps im Pollen-Ratgeber. Schließlich ist guter Rat gegen Schnupfen und Jucken hier im Chiemgau manchmal Gold wert!