Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Adelshofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Adelshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Adelshofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Adelshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Adelshofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Adelshofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Adelshofen
Adelshofen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ist umgeben von zahlreichen kleinen Wäldern. Das bringt nicht nur idyllische Spazierwege, sondern beeinflusst auch, wie sich die Pollen rund ums Dorf verteilen. Gerade an windigen Tagen wandern Birken- oder Gräserpollen recht munter von den Waldrändern in den Ort hinein. Wer in der Nähe zum Fluss Tauber wohnt, merkt es zudem, wenn feuchte Morgenluft die Pollen zeitweise etwas am Boden hält – zumindest bis zum nächsten sonnigen Schub.
Die Nähe zu Feldern rund um Adelshofen sorgt im Frühling und Sommer für einen besonders hohen Anteil an Gräserpollen. Gleichzeitig wirkt die ländliche Struktur etwas wie ein „Verteiler“: In windigen Nächten kann die Pollenkonzentration in den Ort wehen, während tagsüber die Sonne auf offenen Flächen die Blüten so richtig aktiviert. Die topografische Lage bringt also echte Abwechslung: Mal gibt’s Ruhe, an anderen Tagen plötzlich stärkere Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Adelshofen
Schon ab Februar merken manche in Adelshofen die ersten Kitzel in der Nase – meist sind das Hasel und Erle, die rund um Waldränder und im Dorf früh mit der Blüte starten können. Dank des geschützten Mikroklimas in manchen Tälern hier beginnt der Pollenflug teils eher als gedacht. Ein bisschen milder Wind von Westen und schon sind die ersten Allergiesymptome im Anflug.
Richtig lebhaft wird’s dann ab April bis in den Juni: Die Birke – häufig direkt am Ortsrand oder auf den Höfen – schickt ihre Pollen auf Reisen. Parallel dazu geht’s für Gräser so richtig los. Feldwege und Wiesen rund um Adelshofen sind dann Hotspots für Allergiker:innen. An trockenen, sonnigen Tagen kann die Belastung richtig hochklettern – während nach kräftigem Regen meist kurz Entspannung angesagt ist.
Im Spätsommer macht sich der Beifuß bemerkbar und blüht gerne an Straßenrändern, Bahngleisen oder brachliegenden Flächen. Vor allem Richtung Herbst wird es mit Ambrosia spannend, bei der schon kleine Mengen zu spürbaren Symptomen führen können. Besonders an windigen Tagen verteilen sich diese Kräuterpollen reichlich im Ort – ideale Bedingungen für den nächsten Niesanfall.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Adelshofen
Wer mit Allergien zu kämpfen hat, sollte ein paar Tricks parat haben: Am besten meidet man Parkanlagen oder größere Wiesen zur Hauptblütezeit, besonders bei trockenem Wetter. Spaziergänge sind nach Regengüssen am angenehmsten – da ist die Luft rein und die Pollen werden am Boden gehalten. Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazierengehen hilft, die kleinen Flugteilchen wenigstens von den Augen fernzuhalten.
Auch daheim kann man vorbeugen: Morgens und abends ist das Lüften am effektivsten, weil zu diesen Zeiten meist weniger Pollen unterwegs sind. Fenster sollten tagsüber eher geschlossen bleiben, besonders wenn draußen richtig was los ist. Falls möglich, empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Raumluft pollenarm zu halten. Und kleiner Tipp fürs Wäschewaschen: Die gern getragene Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln, Bettzeug öfter wechseln – und am besten im Innenraum statt draußen trocknen lassen, damit die Flusen nicht zur nächtlichen Belastung werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Adelshofen
Ob Gräser, Birke oder Beifuß – mit unserer Tabelle weißt du stets, wie es um den pollenflug heute in Adelshofen steht. Die Daten werden laufend aktuell gehalten, damit du je nach Wetter und Saison besser planen kannst: Ob für den Spaziergang durchs Taubertal oder das Fensterlüften am Morgen. Unsere Startseite pollenflug-heute.de liefert dir für ganz Bayern den aktuellen Pollenflug auf einen Blick – und im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere Alltagstipps, wenn die Nase wieder mal kribbelt. Gönn dir die Extra-Portion Wissen für entspanntere Tage!