Pollenflug Immenstadt i. Allgäu heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Immenstadt i. Allgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Immenstadt i. Allgäu
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Immenstadt i. Allgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Immenstadt i. Allgäu
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Immenstadt i. Allgäu
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Immenstadt i. Allgäu
Immenstadt i. Allgäu liegt charmant eingebettet zwischen Bergen, Wiesen und dem Großen Alpsee – und genau diese Mischung macht den Pollenflug bei uns manchmal ganz schön speziell. Die Hügel der Allgäuer Alpen sorgen häufig dafür, dass Pollen aus höheren Lagen über Nacht ins Tal absinken und sich dort sammeln. Das heißt: Morgens kann die Pollenkonzentration dort sogar noch mal spürbar ansteigen, bevor die Sonne alles wieder in Bewegung bringt.
Durch die üppigen Mischwälder rund um Immenstadt gibt’s bei entsprechenden Baumarten, zum Beispiel Birken oder Erlen, immer mal wieder kleine „Pollenwolken“ – vor allem wenn der Wind aus Richtung Süden ins Tal strömt. Der Alpsee spielt auch eine kleine Rolle: Durch die Uferlagen und offene Wasserflächen kann der Wind Pollen quasi „anschieben“ und in bisher pollenärmere Stadtbereiche tragen. Insgesamt ist die Belastung dadurch nicht unbedingt höher als anderswo, aber eben oftmals unberechenbarer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Immenstadt i. Allgäu
Hier im Allgäu startet die Saison der Frühblüher manchmal früher als man meinen würde. Dank geschützten Lagen und milderen Wintern sind die ersten Hasel- und Erlenpollen meist schon ab Februar in der Luft. Gerade die Flüsse und feuchten Talbereiche bieten Haselsträuchern ein angenehmes Zuhause – das merken empfindliche Nasen dann recht schnell.
Weiter geht’s im April und Mai mit dem großen Pollen-Auftritt der Birken, für viele Allergiker:innen regelmäßig eine kleine Herausforderung. In den Stadtparks, entlang der Iller oder am Nordufer des Alpsees gibt’s zahlreiche Hotspots. Sobald es dann wärmer wird, fängt die Gräser-Saison an – und die kann sich in Höhenlagen wie rund um Immenstadt sogar bis in den Juli ziehen. An windigen, sonnigen Tagen schwirrt besonders viel herum, während Regenschauer oft die Belastung für ein paar Stunden drücken.
Ab August übernehmen die Spätblüher: Vor allem Beifuß fällt auf, meist an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf leicht verwilderten Flächen. In manchen Jahren ist auch Ambrosia mit dabei – zum Glück bislang eher selten, aber ein Auge sollte man drauf haben. Im Herbst kühlen die Nächte ab und der Pollenflug nimmt langsam ab. Trotzdem kann’s an warmen Spätsommertagen noch Überraschungen geben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Immenstadt i. Allgäu
Kleine Alltagshelfer für draußen: Am besten plant man Spaziergänge oder Radtouren rund um den Alpsee nach Regenschauern, da ist die Luft schön klar. Wer morgens mit dem Hund draußen ist, sollte lieber Uferwege und größere Parkanlagen meiden, wenn gerade Hauptsaison ist. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen ein wenig von den Augen fernzuhalten – und im Zweifel vielleicht einfach mal eine Runde durch die kleinen Gassen der Altstadt drehen, da sind erfahrungsgemäß weniger Gräser zu finden.
Für zu Hause lohnt sich regelmäßiges Stoßlüften in den frühen Morgenstunden – solange die Pollenbelastung drinnen und draußen vergleichbar ist. Viele Allergiker:innen schwören auf spezielle Pollenfilter für Fenster und im Auto (besonders vor längeren Fahrten Richtung Bergwiesen). Was oft vergessen wird: Kleidung lieber drinnen trocknen, um Pollen nicht unnötig in die Wohnung zu holen. Und nach Ausflügen ins Grüne vielleicht gleich abduschen, damit sich die Pollen nicht im Schlafzimmer verbreiten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Immenstadt i. Allgäu
Weißt du schon, welche Pollen heute rund um Immenstadt unterwegs sind? Unsere tagesaktuelle Tabelle ganz oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in deiner Stadt – so kannst du den Alltag flexibel anpassen. Ob du von der Arbeit zum Alpsee willst oder einen Ausflug ins Gunzesrieder Tal planst: Mit pollenflug-heute.de bleibst du immer auf dem Laufenden. Noch mehr wissenswerte Infos und persönliche Tipps findest du in unserem Pollen-Ratgeber – schau mal rein und bleib gut gewappnet durch die Saison!