Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Wer hier rund um Buchloe zu Hause ist, kennt das Wechselspiel aus offenen Feldern und kleineren Wäldern. Die Region, an der Grenze zwischen dem Allgäu und dem Lechfeld gelegen, bietet Pollen ideale Voraussetzungen: Die weiten Wiesenflächen Richtung Westendorf und die zahlreich verstreuten Grünstreifen sorgen im Frühjahr und Sommer für reichlich Nachschub an Gräser- und Baumpollen.

Der Wind weht in dieser Ecke Bayerns gern etwas kräftiger – das freut einerseits alle, die das Lüften lieben, bringt aber eben auch Pollen von außerhalb in die Stadtrandlagen. Besonders an warmen, trockenen Tagen ziehen Birken- oder Gräserpollen so ordentlich durch die Straßen. Gleichzeitig können feuchtere Morgenstunden – typisch für ländliche Gebiete mit viel Morgentau – die Konzentration spürbar absenken. Je nachdem, ob das Wetter mitspielt, variiert die Belastung deshalb hier im Laufe des Tages oft überraschend stark.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Allergiker merken den Frühling in Buchloe meist als Erste: Schon ab Februar, manchmal sogar noch im Januar, starten Hasel und Erle mit ihren Blüten. Durch das relativ milde Mikroklima in der Region lässt sich der Saisonstart oft nicht wirklich aufhalten. Ein kurzer Temperaturanstieg genügt, und schon rieseln die ersten Pollen durchs Dorf genauso wie durch den Stadtpark.

Im Hochfrühling geben dann Birken richtig Gas, häufig begleitet von Esche, die sich vor allem in parkähnlichen Bereichen und entlang der Bahnlinie findet. Später ab Mai bis Juli wird’s für viele mit den Gräserpollen ungemütlich – sie stammen oft direkt von den umliegenden Wiesen und Feldern. Besonders an windigen Tagen tauchen in und um Buchloe richtige Pollenwolken auf, die nicht nur draußen, sondern manchmal auch durch geöffnete Fenster den Weg ins Haus finden.

Wenn bei uns die Felder langsam gemäht sind und der Sommer in Richtung Herbst kippt, melden sich noch die Kräuterpollen: Beifuß und vor allem Ambrosia zeigen sich entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und auch mal auf wild wuchernden Brachen. Mit den ersten kräftigen Regenschauern im Spätsommer lässt die Belastung aber merklich nach – zumindest, bis der nächste sonnige Tag kommt und eine neue „Ladung“ rüberweht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Im Alltag gilt für viele: Augen auf bei der Tageszeit! Die Pollenkonzentration ist vor allem am späten Vormittag und Nachmittag hoch. Wer also joggen möchte oder mit dem Rad durch die Wertachauen fährt, ist morgens nach einem nächtlichen Regenschauer meist besser dran. Im Stadtbereich kann’s sinnvoll sein, Parks während der Spitzenzeiten zu meiden und bei windigem Wetter eine Sonnenbrille oder sogar eine leichte Mütze zu tragen – das hält Pollen zumindest ein bisschen auf Abstand. Und: Auch ein schnelles Brillen-Abwischen im Büro kann Wunder wirken!

Zu Hause schaffen kleine Tricks große Erleichterung: Richtiges Lüften heißt hier am besten spät abends oder nach dem Regen – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt auf einen Pollenfilter für Fenster oder das Auto. Gerade hier in Buchloe mit vielen Pendler:innen lohnt sich ein Blick auf einen neuen Innenraumfilter – das kann den Unterschied machen. Und noch ein Tipp am Rande: Kleidung möglichst nicht im Garten trocknen, sonst sammelt sich draußen schnell das, was man drinnen eigentlich meiden will.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

Was hier oben in der Tabelle steht, ist Gold wert: Unsere Übersichten zeigen dir den aktuellen pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Buchloe – direkt, live und passend für deinen Tag. So weißt du, ob das nächste Lüften clever ist oder ein Spaziergang verschoben werden sollte. Tipp: Noch mehr Alltagstricks, saisonale Updates und Hintergründe findest du jederzeit kompakt auf unserer Startseite. Wenn du tiefer eintauchen willst, klick dich gern in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s geballtes Wissen und viele persönliche Tipps rund um den pollenflug heute.