Pollenflug Gemeinde Wolnzach heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolnzach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolnzach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolnzach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolnzach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wolnzach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolnzach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolnzach

Wer durch Wolnzach spaziert, merkt schnell: Die Gegend ist geprägt von sanften Hügeln, ausgedehnten Hopfengärten und kleinen, dichten Wäldern in der Umgebung. Gerade diese Waldränder und landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen wirken sich auf die Verteilung der Pollen vor Ort aus. Wenn der Wind aus Westen weht, können Pollen von Hasel, Erle oder Birke ordentlich ins Gemeindegebiet getragen werden – besonders entlang der Hügellagen, wo sich Blütenstaub manchmal in Senken oder an Waldrändern sammelt.

Ein weiterer Faktor: Die Hopfenfelder rund um Wolnzach bieten zwar fürs Auge was, aber hier sind es vor allem angrenzende Böschungen, in denen Wildkräuter gedeihen und ihre Pollen in die Luft schicken. Die kleine Ilm, die durchs Gemeindegebiet fließt, sorgt punktuell für etwas feuchtere Luft. Das kann die Belastung zwischendurch kurz absenken, trotzdem bleibt die Pollenbelastung in wärmeren, trockenen Perioden spürbar hoch. Rund um die Verkehrswege wird der Blütenstaub häufig aufgewirbelt und verteilt sich dann besonders leicht in alle Richtungen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolnzach

Kaum lässt der bayerische Winter nach, startet hier oft schon Ende Januar die Saison für Frühblüher wie Hasel und Erle. Im milden Klima rund um Wolnzach beginnen viele Sträucher früher zu blühen als anderswo in Südbayern – besonders in geschützten Ecken oder an sonnigen Feldwegen. Bei feuchten Böden und kräftigem Wind werden die ersten Schwaden Blütenstaub durch den Ort geweht, auch wenn es eigentlich noch recht frisch draußen ist.

Ab Frühjahr dreht die Natur richtig auf: Birken, Eschen und Gräser melden dann ihren "Auftritt". Die Birke – ein Dauerbrenner unter den Allergenen – findet man in kleineren Beständen entlang der Ilm oder im Siedlungsbereich. Die Hochtäler und das Umland bieten perfekte Bedingungen für Wiesengräser, die ab Mai bis in den Juli hinein blühen. An sonnigen Tagen ist die Luft hier voller Pollen, besonders an Waldrändern, auf Spielplätzen oder rund um die Hopfengärten. Ein kurzer Regenschauer drückt die Werte zwar nach unten, doch sobald’s wieder abtrocknet, geht’s ruckzuck weiter.

Im Spätsommer legt schließlich der Beifuß nach – der gedeiht gerne auf Brachflächen, am Rand der Felder und neben Bahngleisen. In manchen Jahren mischt sich auch die Ambrosia dazu, eine eingeschleppte Pflanze, deren Pollen besonders lästig sind. Gerade an vielbefahrenen Straßen oder auf offenen Flächen im Umland können die Belastungswerte noch bis weit in den Herbst steigen, abhängig von Windrichtung und Temperaturen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolnzach

Wer hier lebt oder zu Besuch ist, kennt das: Draußen lockt die Natur, aber gerade zur Hauptsaison lohnt ein kurzer Blick auf die aktuellen Werte (siehe oben), bevor man in den Tag startet. Spaziergänge lassen sich besser nach einem ordentlichen Regenguss genießen – da sind weniger Pollen in der Luft. Wer’s ohnehin nicht so mit großen Grünflächen hat, sollte Parks oder stark begrünte Feldwege zur Hauptblüte lieber meiden. Eine schlichte Sonnenbrille kann schon helfen, die Augen zu schützen – und auf dem Fahrrad besser einen leichten Schal oder Buff als Filter nutzen. Wer möchte, plant Outdoor-Sport in die frühen Morgenstunden, denn da ist die Belastung oft niedriger (außer direkt an den Feldern, wenn’s windet).

Drinnen gilt: Kurzes Stoßlüften am besten in den späten Abendstunden, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist – auf dem Land übrigens oft entgegen der Stadt, da ist der Morgen manchmal ruhiger. Türen und Fenster nicht permanent auf Kipp stehen lassen, sondern lieber lüften, wenn wenig Wind ist. Wer’s technisch mag, setzt auf HEPA-Filter im Wohnzimmer oder Schlafzimmer – und die Wäsche am besten drinnen trocknen, sonst setzt sich der Blütenstaub gleich wieder fest. Im Auto hilft ein Pollenfilter, im Sommer auch mal die Umluftschaltung nutzen. Und nach dem Spaziergang: Haare kurz ausbürsten, Kleidung wechseln – das tut nicht nur Allergikern gut.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolnzach

Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Wolnzach – immer auf dem neuesten Stand und direkt vor deiner Haustür. Mit diesen Infos kannst du leichter planen, wann ein Ausflug oder eine Joggingrunde am besten passt oder ob sich das Stoßlüften noch lohnt. Für noch mehr praktische Tipps schau gerne auf unserer pollenflug-heute.de vorbei und hol dir im Pollen-Ratgeber das wichtigste Hintergrundwissen rund um Allergien, Symptome und Schutz im Alltag. Zusammmen nehmen wir dem aktuellen Pollenflug ein Stück weit den Schrecken – Tag für Tag!