Pollenflug Baiersdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Baiersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Baiersdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Baiersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Baiersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Baiersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Baiersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Baiersdorf

Baiersdorf liegt malerisch zwischen Erlangen und Forchheim, eingerahmt von der Regnitz und dem kleinen Höhenrücken des Sebalder Reichswalds. Gerade der Flusslauf der Regnitz sorgt regelmäßig dafür, dass feuchte Luftmassen beschleunigt werden. Das kann die Pollenkonzentration insbesondere nach trocken-warmen Tagen noch mal ordentlich nach oben schrauben, weil Pollen durch den Wind weitergetragen werden und sich in der Stadt großzügig verteilen.

Zudem merkt man in Baiersdorf die Nähe zu ausgedehnten Auenlandschaften und Waldgebieten. Hier sammeln sich nicht nur Gräserpollen, sondern im Frühjahr auch jede Menge Baum- und Strauchpollen. Städtebauliche Besonderheiten wie die engen Altstadtgassen bieten den Pollen teilweise Windschutz – dadurch bleiben sie manchmal länger in der Luft. Wer in Richtung Stadtrand unterwegs ist, spürt oft, wie die Belastung durch „offenere“ Felder und Wiesen erst richtig losgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Baiersdorf

Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen im Februar/März kommen, juckt’s schon in der Nase: Hasel und Erle starten in Baiersdorf oft ein bisschen früher als anderswo, weil das Mikroklima am Fluss den Austrieb schneller pusht. Schon im zeitigen Frühjahr kann’s also Pollen geben – besonders rund um Feuchtzonen oder im alten Baumbestand in Parks und Gärten.

Im April und Mai sind die Birken dran, berüchtigt für hohe Pollenmengen. Gerade entlang der Radwege Richtung Erlangen und in den kleinen Wäldchen rund um Baiersdorf läuft dann die Hochsaison. Nicht zu vergessen: Mit steigenden Temperaturen schießen auch Gräserpollen in die Höhe. Wer an den Wiesen zwischen Baiersdorf und Poxdorf spaziert, merkt schnell, dass dort der Pollenflug nochmal ordentlich anzieht.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Kräuterpollen das Kommando. Besonders Beifuß und Ambrosia, die gern an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahnschienen wachsen, setzen kräftig Allergene frei. Ein Wetterwechsel mit Wind kann die Blütezeiten zudem verlängern oder für plötzliche Schübe sorgen. Erst mit ausdauerndem Regen im Herbst kommt die erlösende Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Baiersdorf

Wer draußen unterwegs ist, fährt meist am besten, wenn er nach dem Regen frische Luft schnuppert – dann liegen die meisten Pollen am Boden. Lieber die schön angelegten Wiesen im Stadtpark oder die Feldwege meiden, wenn die Sonne rauskommt und Wind aufzieht. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen etwas zu schützen, und beim Ausflug Richtung Regnitz-Ufer lohnt es sich, kurze Aufenthalte zu bevorzugen, solange die Belastung hoch ist. Wer’s sportlich mag: Früher Morgen oder Abends laufen, dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten.

Für zu Hause gilt: Stoßlüften am besten direkt nach einem ordentlichen Regenguss – da kommt die frische Luft mit weniger Pollen rein. Fensterputzen und regelmäßiges Staubsaugen, idealerweise mit HEPA-Filter, helfen, den Großteil der Pollen aus den vier Wänden zu halten. Kleidung am besten drinnen trocknen, denn sonst haften draußen wieder Pollen an. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, freut sich sicher über einen eingebauten Pollenfilter – die gibt’s mittlerweile recht unkompliziert nachrüstbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Baiersdorf

Ein kurzer Blick nach oben – und du bist bestens informiert: Unsere Tabelle zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute für Baiersdorf und Umgebung. Damit weißt du schon morgens, wie die Lage draußen wirklich ist und kannst deinen Alltag clever planen. Noch mehr regionale Tipps, Hintergrundinfos und praktische Hinweise für Allergiker:innen findest du natürlich auch auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach das Beste aus jedem Tag!