Pollenflug Gemeinde Rennertshofen heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rennertshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rennertshofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rennertshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rennertshofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rennertshofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rennertshofen
Rennertshofen liegt idyllisch zwischen Feldern, Wäldern und dem Wellheimer Trockental – das gibt’s nicht überall. Besonders auffällig: Die Nähe zur Donau und viele kleine Flüsse wie die Ussel und die Rohrach prägen das Klima rund um den Ort. Die feuchten Flussauen sorgen dafür, dass hier nicht nur typische Wiesenpflanzen, sondern auch jede Menge Bäume wachsen, die ordentlich Pollen produzieren können.
Dazu kommt: Durch die weiten landwirtschaftlichen Flächen pfeift der Wind oft kräftig. An solchen Tagen kann die Pollenkonzentration schnell mal hochschnellen, weil Pollen aus Nachbarorten anströmen. Gleichzeitig wirken die umliegenden Wälder stellenweise als kleiner Schutzschild – sie können die Verteilung der Pollen etwas bremsen, besonders in den dichten Ortsteilen von Rennertshofen. Kurzum: Die Besonderheiten in Rennertshofen machen den täglichen Pollenflug so abwechslungsreich wie das Wetter in Oberbayern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rennertshofen
Los geht’s meist ziemlich früh im Jahr: Noch bevor der letzte Frost weg ist, steigen Hasel und Erle schon vorsichtig in die Pollen-Saison ein. Das mag an den oft milden Wintern im Altmühltal rund um Rennertshofen liegen, denn geschützte Lagen lassen die Frühblüher manchmal schon im Februar starten. Wer hier auf dem Weg zur Arbeit einen Hauch in der Nase spürt – das ist kein Zufall.
Ab März und besonders im April beginnt dann die ganz große Show: Birken und Gräser legen los. Besonders an den Waldrändern am Rand von Rennertshofen und auf den Wiesen südlich vom Ort geht’s richtig rund. Im Mai und Juni setzt die Gräserblüte noch einen drauf – Feld- und Wiesenwege sind dann für Allergiker:innen eine echte Herausforderung. Dank regelmäßigen Regenschauern wird die Pollenbelastung allerdings manchmal kurzfristig heruntergespült – aber wehe, es kommt ein trockener Föhnwind, dann fliegen sie wieder munter weiter.
Im Spätsommer gerät vor allem Beifuß in den Fokus. Der wächst bei uns gern an Wegrändern, an Straßen oder auch auf Brachflächen – ein Spaziergang am Bahndamm kann da schon mal tränende Augen bringen. Und ganz zuletzt, manchmal sogar im September, sorgt Ambrosia noch für Überraschungen. Sie ist zwar noch nicht so stark verbreitet, breitet sich aber entlang der Hauptverkehrsstraßen langsam aus. Temperatur und Wetter sind dabei übrigens echte Spielverderber: Ein warmer September verlängert die Saison.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rennertshofen
Egal ob’s schneit oder die Sonne scheint – in Rennertshofen sind Allergiker:innen selten ganz allein mit dem Thema. Mein Tipp: Wer draußen aktiv ist, sollte Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Schauer planen, dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gespült. Vermeide Hauptverkehrszeiten und nutze kleine Schleichwege, statt mitten durchs Getümmel zu laufen – vor allem, wenn Gräser oder Birken reichlich blühen. Eine Sonnenbrille kann tatsächlich helfen, damit weniger Pollen in die Augen geraten.
Zuhause gilt: Lass die Fenster am besten nur in den frühen Morgenstunden kurz offen, da schwirrt hier meist am wenigsten herum. Ein Luftfilter mit HEPA-Technik kann eine gute Investition sein, vor allem bei starker Pollenbelastung. Auch sinnvoll: Kleidung nicht auf dem Balkon oder draußen trocknen, sonst holst du dir die Pollen als Gratisbeilage in die Wohnung. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte unbedingt regelmäßig den Pollenfilter checken – das macht mehr aus, als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rennertshofen
Unsere Tabelle oben auf der Seite verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Rennertshofen gerade aussieht. So hast du immer direkt auf einen Blick, welche Pollentypen du draußen antreffen kannst – und kannst deinen Tag flexibel anpassen. Weitere Infos rund um den aktuellen pollenflug, sowie nützliche Tipps und Hintergrundwissen, findest du jederzeit auf unserer Startseite oder auch gesammelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt die Allergie besser im Griff!