Pollenflug Hohenmölsen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hohenmölsen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Hohenmölsen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hohenmölsen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hohenmölsen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Hohenmölsen heute

Wissenswertes für Allergiker in Hohenmölsen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hohenmölsen

Hohenmölsen liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den typischen Tagebau-Restflächen des Burgenlandkreises. Durch die offene und teils sanft gewellte Landschaft können Pollen aus den umliegenden Dörfern oder von bewachsenen Böschungen recht ungehindert in die Stadt gelangen. Gerade an windigen Tagen merkt man das besonders: Dann fliegen die Pollen regelrecht quer über Felder und Straßen und verteilen sich bis in die Seitengassen von Hohenmölsen.

Im Gegensatz zu Großstädten mit dichter Bebauung gibt’s hier weniger Gebäudeschluchten, die die Pollen „abbremsen“. Günstig für Allergiker ist immerhin der nahe gelegene Werdauer Wald, der an manchen Tagen sogar wie ein kleiner „Filter“ wirkt – zumindest am Waldrand merkt man die Belastung manchmal etwas weniger. Wer im Hochsommer unterwegs ist, wird außerdem feststellen: Die weiten offenen Areale rund um Hohenmölsen begünstigen bei Trockenheit die Verwirbelung von Gräserpollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hohenmölsen

Los geht’s meist schon früh im Jahr: Wenn die Temperaturen im Februar oder März für ein paar Tage anziehen, sind Haselpollen bereits in der Luft. Das milde Mikroklima rund um Hohenmölsen sorgt manchmal dafür, dass Erle & Co. ein bisschen früher loslegen als gedacht. Wer empfindlich reagiert, merkt die Belastung an den ersten wärmeren Tagen sofort – zum Beispiel beim Spaziergang über den Marktplatz oder im neuen Wohnviertel Richtung Brücke.

Ab Ende April bis in den Juni stehen dann vor allem Birke und diverse Gräser hoch im Kurs – zumindest aus Sicht der Pollenallergiker leider. Rund um den Geiseltalsee oder auf den Wiesen Richtung Spora merkt man die Gräserpollen besonders stark. Selbst mitten in Hohenmölsen kann die Konzentration an manchen windigen Tagen ganz schön anziehen, weil Staub und Pollen über die offenen Flächen getrieben werden.

Im Spätsommer und bis hinein in den Herbst dominieren Beifuß und manchmal – je nach Jahr – auch Ambrosia das Pollen-Geschehen. Gerade auf Brachflächen, an Bahndämmen oder entlang der Dorfstraßen finden diese Kräuter beste Bedingungen. Kommt dann noch ein trockener Sommer dazu, verlängert sich die Blütezeit oft, weil die Pflanzen später als gewohnt in die Knie gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hohenmölsen

Beim Rausschauen zum Himmel denken viele: „Och, bissl Wind, das geht schon…“ Tatsächlich aber pustet der Wind Pollen gerade jetzt fleißig durch die Straßen von Hohenmölsen. Wer allergisch ist, sollte Ausflüge besser auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer verschieben – da ist die Luft besonders frisch. Parks und Wiesen am Stadtrand können in der Gräser-Hochzeit zu echten Hotspots werden. Eine Sonnenbrille ist draußen Gold wert und schützt zusätzlich die Augen. Und wer sich gern in den kleinen Cafés am Marktplatz aufhält, sucht sich am besten einen Platz etwas weiter weg von frisch bepflanzten Blumenkübeln.

Zuhause gilt: Lieber früh am Morgen oder nach Regen lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Die Kleidung nach einem Tag draußen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – das schleppt die Pollen erst recht ins Bett. Wer es noch entspannter haben will, gönnt sich einen kleinen HEPA-Filter fürs Wohnzimmer. Für Autofahrer lohnt in der Pollensaison der Blick auf den Pollenfilter im Wagen – ein steter Begleiter an windigen Tagen auf der B91!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hohenmölsen

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Hohenmölsen ganz genau. Sieh direkt oben auf der Seite nach, wie stark die Belastung heute ist. So kannst du deinen Tag entspannt planen und bist bestens vorbereitet, bevor du rausgehst. Du willst noch mehr Alltagstipps? Dann schau auf unserer Startseite vorbei – oder stöbere im Pollen-Ratgeber, wenn dich Hintergründe und Tricks rund ums Thema Allergie interessieren.