Pollenflug Gemeinde Ingersleben heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ingersleben: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ingersleben

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ingersleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ingersleben

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Ingersleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ingersleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ingersleben

Wer einmal durch Gemeinde Ingersleben spaziert ist, kennt die Mischung aus weitläufigen Feldern, kleineren Wäldern – und mittendrin ordentlich ländliche Weite. Besonders auffällig: Der Elbe-Umflutkanal zieht sich nicht weit entfernt durch die Landschaft. Diese offene Struktur führt dazu, dass Pollenströme aus benachbarten Regionen, zum Beispiel aus Richtung Magdeburg oder dem Harzvorland, bei passenden Windverhältnissen ganz gut bis ins Ortsgebiet gelangen.

Die umliegenden Wälder sorgen hingegen an windstillen Tagen dafür, dass sich Pollen regelrecht sammeln und die Pollenkonzentration im Ort für ein paar Stunden etwas ansteigt. Nach längeren Trockenphasen können sich auch die Felder ringsum als Quelle bemerkbar machen: Hier gelangen vom Wind aufgewirbelte Gräser- und Kräuterpollen schnell in die Luft. Das erklärt, warum es selbst mitten im Ort manchmal "knistert" in der Nase, obwohl kein Baum weit und breit zu sehen ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ingersleben

Im zeitigen Frühjahr, oft schon Ende Januar, starten in Ingersleben die ersten Pollen-Saisons mit Hasel und Erle. Das kann – je nach mildem Winter oder wärmerem Südwind – auch ein paar Tage früher passieren als gedacht. Die Haselsträucher entlang der alten Landstraße sind berüchtigt für plötzliche "Niesattacken". Hier zeigt sich schnell, wie das Mikroklima das Erwachen der Frühblüher beeinflusst.

Spätestens im April übernehmen Birke und Gräser die Hauptrolle. Gerade rund um den Sportplatz oder an den Feldrändern ist die Birkenblüte kaum zu übersehen – und zu erschniefen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, merkt die Hochsaison dort besonders: Der Mix aus Wiesen und Äckern sorgt dafür, dass die Hauptbelastung oft bis weit in den Sommer hinein anhält. Ein kurzer Schauer bringt zwar Linderung, aber sobald es wieder trocken wird, geht’s weiter.

Im Spätsommer rückt vor allem der Beifuß in den Fokus. Wer regelmäßig an der Bördebahn entlang spaziert oder an Brachflächen vorbeikommt, kennt den typisch würzigen Duft – und das Kribbeln in den Augen. In letzter Zeit taucht in der Gegend auch vereinzelt die Ambrosia auf. Gerade an wenig gepflegten Wegrändern oder alten Baustellen kann sie zum Problem werden. Bleibt das Wetter lange warm, ziehen sich die letzten Kräuterpollen bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ingersleben

Im Alltag hilft es, Aktivitäten nach draußen gezielt zu planen: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft oft klarer – ideal für Besorgungen oder einen Waldspaziergang. Hochpollenzeiten (meist am frühen Morgen und abends) sollte man möglichst vermeiden. Es reicht manchmal schon, sich statt durch den Park lieber durch kleine Gassen zu schlängeln. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.

Zuhause heißt es: Polleneintrag minimieren! Stoßlüften am späten Vormittag (wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist) hilft, statt Fenster dauerhaft gekippt zu lassen. Wer’s verträgt: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, gerade im Schlafzimmer. Und so verlockend es auch klingt – frisch duftende Bettwäsche sollte lieber nicht im Garten trocknen, sondern drinnen. Auch das Auto freut sich über einen Pollenfilter, besonders bei längeren Fahrten durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ingersleben

Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Ingersleben aussieht – minutengenau und direkt vor deiner Haustür. So weißt du, wann besondere Vorsicht angesagt ist. Du willst noch mehr Tipps oder wissen, wie du dich am besten vor bestimmten Pollenarten schützt? Dann schau auf unserer Startseite vorbei oder entdecke im Pollen-Ratgeber alle wichtigen Infos für ein entspannteres Leben mit Pollenallergie.