Pollenflug Gemeinde Barleben heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barleben: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barleben

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barleben

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Barleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barleben

Barleben liegt am nördlichen Rand von Magdeburg, eingebettet in die flache Elbniederung und umgeben von Feldern, kleineren Wäldern und zahlreichen Grünflächen. Diese offene Struktur der Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus der weiteren Umgebung – besonders von den landwirtschaftlich genutzten Flächen und Flussauen – recht ungehindert bis ins Ortsgebiet getragen werden können.

Die Nähe zur Elbe und die weiten Windschneisen aus Richtung Börde führen dazu, dass bei bestimmten Wetterlagen eine regelrechte Zuströmung von Pollen möglich ist. Durch die wenigen natürlichen Barrieren verteilt sich die Pollenkonzentration oft relativ gleichmäßig über Barleben. Kurz gesagt: Die regionale Lage lädt Pollen-Partikel quasi zur Durchreise ein – was Allergiker:innen regelmäßig zu spüren bekommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barleben

Sobald im Februar und März die ersten schwachen Sonnenstrahlen ein bisschen Wärme bringen, stehen Hasel und Erle bereits in den Startlöchern. In Barleben beginnt die Frühblüher-Saison mitunter schon recht zeitig – manchmal sind die Sträucher und Bäume hier wegen der offenen Feldlage und milderen Temperaturen ein paar Tage früher dran als andernorts. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt es meist schon, noch bevor der letzte Frost weg ist.

Im Frühling rollen dann die großen „Klassiker“ an: Birken und verschiedene Gräser, die sich in Barleben von Parkanlagen bis hin zu den vielen Wiesen rund ums Dorf heimisch fühlen. Besonders an trockenen, windigen Tagen tanzen die Pollen richtig durch die Luft – ein Spaziergang entlang des Großen Angers oder an den Feldrändern kann dann für Allergiker:innen zur Herausforderung werden. In warmen Jahren zieht sich der Höhepunkt der Pollenbelastung übrigens gern mal bis in den Juli.

Wenn andere meinen, jetzt ist Schluss: Im Spätsommer kommt der Feinschliff – und der heißt Beifuß oder mitunter auch Ambrosia. Diese Kräuter fühlen sich auf Brachflächen, an Straßenrändern und gerade auch entlang der Bahndämme rund um Barleben wohl. Nach einem kräftigen Sommerregen oder an windigen Augusttagen wirbeln ihre Pollen ordentlich durch die Gegend. Wer darauf reagiert, spürt die Belastung oft weit bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barleben

Kurze Wege, viel Grün – das ist Fluch und Segen gleichermaßen. Wenn die Pollensaison brummt, empfiehlt sich für Allergiker:innen aus Barleben: Geh lieber nach draußen, wenn’s gerade geregnet hat, denn dann ist die Luft sauberer. Stehen Parks oder blühende Wiesen auf der Tagesordnung? Eine Sonnenbrille hilft wenigstens, die Augenpartie ein bisschen abzusperren. Wer es weniger spannend mag, bleibt während der Hauptpollenzeiten lieber abseits der beliebten Spazierwege am Elbeufer oder der typischen Rapsfelder unterwegs.

Auch zu Hause lässt sich gegen den Pollenstaub einiges tun. Ein einfacher, aber effektiver Tipp: Stoßlüften am besten nach Regen oder in den Abendstunden, wenn die Pollenbelastung draußen geringer ist. Die Wäsche trocknet in dieser Zeit besser drinnen statt auf dem Balkon – so bleibt Kleidung p pollenfrei. Und falls das Auto am Wochenende wieder geputzt werden muss: Ein Pollenfilter im Auto ist echt Gold wert, gerade für Pendler in und um Barleben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barleben

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt tagesaktuell und zuverlässig, wie es um den aktuellen pollenflug in Barleben steht. So kannst du morgens direkt checken, was die Luft bereithält, und deinen Alltag darauf einstellen – bevor die Nase kitzelt. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien und Antworten auf häufige Fragen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!