Pollenflug Alsleben (Saale) heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Alsleben (Saale): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Alsleben (Saale)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Alsleben (Saale) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alsleben (Saale)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Alsleben (Saale)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alsleben (Saale)
Wer in Alsleben (Saale) wohnt oder den Ort kennt, weiß: Die Stadt liegt direkt an der Saale und ist von Feldern, kleinen Wäldern und sanften Anhöhen umgeben. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus der direkten Umgebung stammen, sondern gelegentlich auch durch die Saale als „Pollen-Autobahn“ von anderen Regionen eingeschleppt werden. Das flache Umland führt dazu, dass Pollen sich, besonders bei windigem Wetter, weit und breit verteilen können und so auch in die Stadt gelangen.
Auffällig ist oft, dass die Pollenkonzentration entlang der Flussauen leicht erhöht sein kann – hier siedeln einige pollenreiche Pflanzenarten besonders gern. Auch der offene Charakter der Felder rund um Alsleben sorgt dafür, dass Gräser- und Kräuterpollen bei trockenem Wetter lange in der Luft bleiben. Kurz: Die regionale Mischung aus Flussnähe und offenen Flächen beeinflusst, wie viele und welche Pollen gerade durch die Luft schwirren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alsleben (Saale)
Gleich nach den ersten frostfreien Nächten startet in Alsleben (Saale) der Pollenflug – meist schon im Februar melden sich die ersten Haselsträucher zu Wort. Dank des milden Mikroklimas im Saaletal blüht dies häufig früher als im Umland. Auch die Erle mischt rasch mit, sodass empfindliche Nasen schon im Spätwinter kitzeln können, besonders entlang der Saaleufer.
Im Frühling und Frühsommer nehmen Birken mit ihrer Hochphase das Zepter in die Hand. Wer in der Nähe von Stadtpark oder alten Gärten wohnt, trifft in dieser Zeit auf eine ordentliche Portion Birkenpollen. Ab Mai machen dann die Gräser Ernst: In Alsleben reicht das Spektrum von Löwenzahnwiesen bis hin zu den typischen Feldrändern – die Belastung kann je nach Windrichtung und Mahd unterschiedlich intensiv ausfallen. Gerade nach windreichen Tagen merkt man als Allergiker oft doppelt, was gerade blüht.
Wenn der Sommer Richtung Ausklang schwenkt, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Spielfeld. Die beiden fühlen sich gern an Straßenrändern, Brachen oder entlang alter Bahndämme wohl, wie man sie rund um Alsleben häufig findet. Die Blütezeit verlängert sich an warmen Tagen, bei feuchtem Wetter hingegen wird der Pollenflug oft gebremst – eine kleine Verschnaufpause, bevor der Kreis im Herbst von vorne beginnt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alsleben (Saale)
Für alle, die draußen unterwegs sind: Wer den Spaziergang nach einem kräftigen Regenguss plant, hat gute Karten – dann ist die Luft fast pollenfrei. An besonders intensiven Pollenflug-Tagen lohnt es sich, Parks, das Saaleufer oder blühende Grünflächen lieber mal zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs gegen fliegende Pollen, ein leichter Schal kann die Atemwege schützen. Für den Besuch auf dem Wochenmarkt oder in der Altstadt: Früh am Morgen ist die Belastung meist niedriger als am späten Nachmittag – einfach mal ausprobieren!
Drinnen kann man einiges tun, um die Blütenstaub-Belastung zu verringern: Fenster am besten nur kurz und gezielt lüften, am Abend, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Ein Pollenfilter oder HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgt nachts für ruhigeres Atmen. Kleidung nach dem Heimkommen am besten gleich wechseln und die Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen lassen – die Pollen setzen sich sonst darin fest. Wer ein Auto hat, sollte auf einen guten Pollenfilter achten – das macht vor allem bei längeren Fahrten durch Feldgebiete einen spürbaren Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alsleben (Saale)
Keine Lust mehr aufs Rätselraten? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt in Alsleben (Saale) – Tag für Tag und immer am Puls der Natur. So bist du bestens vorbereitet, kannst Aktivitäten planen und weißt, wann draußen die Luft rein(er) ist. Für noch mehr Hintergründe und praktische Kniffe besuche gerne unsere Startseite pollenflug-heute.de. Oder du gehst gleich zum Pollen-Ratgeber, wo viele Tipps speziell für Allergiker warten.