Pollenflug Wolmirstedt heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wolmirstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Wolmirstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wolmirstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wolmirstedt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Wolmirstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolmirstedt
Wolmirstedt liegt idyllisch an der Ohre, eingebettet in die weitläufige Magdeburger Börde. Was bedeutet das für Allergiker:innen? Durch die offene Landschaft rund um die Stadt haben Pollen freie Bahn – sie können ohne große Hindernisse aus benachbarten Regionen herübergeweht werden. Gerade die Felder und Wiesen in der Umgebung sind im Frühjahr und Sommer echte Hotspots für Gräser- und Getreidepollen.
Auch der Waldgürtel südlich der Stadt spielt eine Rolle: Je nachdem, wie der Wind steht, gelangen Birken- und Erlenpollen gezielt in die Siedlungsbereiche. Stärkere Winde oder längere Trockenperioden können die Pollenkonzentration in der Stadt deutlich nach oben treiben. In den flussnahen Bereichen und entlang der alten Elbe hingegen verteilt sich der Pollen oft weniger stark – ein kleiner Trost für Spaziergänge an Wasserkanten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolmirstedt
In Wolmirstedt startet die Pollensaison oft schon überraschend früh. Dank des milden Klimas in der Börde beginnt Hasel meist schon im Februar, gefolgt von Erle. Ein kurzer Blick ins Stadtgrün zeigt: Auch einzelne Straßenbäume können bereits zeitig im Jahr für die ersten Allergiesymptome sorgen, besonders, wenn nach ein paar wärmeren Tagen der Pollenflug plötzlich Fahrt aufnimmt.
Ab April geht’s dann richtig los: Birken geben in dieser Zeit ordentlich Gas, vor allem in den Wohngebieten rund um den Stadtpark ist die Belastung dann spürbar. Direkt danach übernehmen Gräser das Zepter – viele Grünflächen und Ränder von Feldwegen rund um Wolmirstedt gelten in der Hauptsaison als regelrechte Pollen-Schleudern. Ein warmer, windiger Tag im Mai oder Juni kann da schon mal zur Geduldsprobe werden.
Der Spätsommer bringt schließlich Beifuß, manchmal sogar Ambrosia ins Spiel. Besonders in der Nähe von Bahndämmen, auf etwas verwilderten Grundstücken oder den ehemaligen Industrieflächen blühen diese Kräuter ausdauernd bis in den Herbst. Regen sorgt dann für kurze Erleichterung – nach längeren Trockenzeiten kann die Pollenbelastung allerdings schnell wieder steigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolmirstedt
Unterwegs in Wolmirstedt? Wer zur Zeit des stärksten Pollenflugs raus muss, sollte möglichst nach Regenschauern an die frische Luft gehen – dann ist die Luft kurzzeitig sauberer. In unmittelbarer Nähe zu Feldern oder am Stadtrand sind die Pollenmengen meist höher; es lohnt sich also, den Wochenendausflug besser in Richtung Flussufer oder schattige Ecken im Stadtgebiet zu planen. Und nicht vergessen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen in den Augen!
Drinnen hilft vor allem cleveres Lüften: Am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung relativ niedrig ist (Fenster tagsüber geschlossen halten, falls viele Pollen fliegen). Wer es ganz genau nimmt, kann auf spezielle Pollenfilter fürs Fenster zurückgreifen. Kleidung nach Spaziergängen besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – damit das Bett nachts pollenfrei bleibt. Das kleine Extra für Autofahrer:innen: Ein sauberer Pollenfilter sorgt für frische Luft bei der Fahrt durch die Börde.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolmirstedt
Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Wolmirstedt aussieht – so kannst du deine Pläne ganz flexibel anpassen. Egal ob Spaziergang im Stadtpark oder Fensterputz im eigenen Zuhause: Unsere Übersicht liefert die Infos, die du brauchst. Und falls du noch mehr praktische Tipps oder Hintergrundwissen möchtest, schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei – oder lies direkt weiter im Pollen-Ratgeber.