Pollenflug Hettingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hettingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hettingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hettingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hettingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Hettingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Hettingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hettingen

Das beschauliche Hettingen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und ist von weitläufigen Wiesen sowie kleineren Waldgebieten umgeben. Gerade diese natürliche Umgebung bringt es mit sich, dass Pollen aus umliegenden Feldern, Wäldern und Hecken teils direkt bis in den Ort getragen werden. Die Hügel sorgen dabei häufig für eine eher geringere Windgeschwindigkeit, was dazu führt, dass Pollen länger in der Luft verweilen können und sich mitunter am Ort konzentrieren.

Zudem windet sich die Lauchert durch den Ort. Fließgewässer wie dieser Fluss sorgen bei geeignetem Wetter schnell mal für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit – was manchmal die Pollen schwerer und weniger flugfähig macht. Nach einem Regenguss wird’s für Allergiker:innen meist entspannter, doch wenn die Sonne rauskommt und der Wind wieder auffrischt, können besonders Gräserpollen erneut aufgewirbelt und verteilt werden. Wie stark du in Hettingen aktuell etwas davon abbekommst, hängt also oft an kleinen lokalen Launen von Wetter, Vegetation und Topografie.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hettingen

Sobald der Winter in Hettingen langsam nachlässt (manchmal fühlt es sich an, als könnt der Frühling gar nicht erwarten, loszulegen), melden sich die Frühblüher wie Hasel und Erle zum Dienst. Durch die windgeschützten Lagen in kleinen Tälern kann das oft sogar schon im Februar passieren – also etwas früher als in ganz offenen Gegenden. Die Pollen werden dann mit dem ersten milderen Wind durch die Straßen getragen und sorgen früh im Jahr für kitzelnde Nasen.

Ab April bis weit in den Sommer hinein ist bei vielen hier im Städtle erst so richtig Saison: Birke, Esche und vor allem Gräser legen los. Wer in der Nähe zum Beispiel des Schlossparks oder entlang der Feldwege wohnt, kennt das Problem – dort, wo es grün bleibt und Wiesen nur selten gemäht werden, tummeln sich besonders viele Pollen. In windigen Jahren wirbeln die Birkenpollen so kräftig durch die Luft, dass man davon manchmal sogar einen leichten „Schleier“ sehen kann. Und wenn’s dann auch noch trocken und warm bleibt, zieht der Pollenflug so richtig an.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Zepter. Die allermeisten Allergiker:innen spüren das vor allem an Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder alten Bahndämmen – dort wachsen diese Kräuter bevorzugt. Ein plötzlicher Wetterumschwung, wie ein kräftiges Sommergewitter, kann die Blüte kurz unterbrechen. Danach geht’s aber meist wieder los, bis mit den ersten Nachtfrösten Schluss ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hettingen

Wenn draußen viel los ist in Sachen Pollen, hilft es, ein paar kleine Kniffe zu beachten: Am Stadtrand von Hettingen lohnt es sich besonders, größere Spaziergänge eher nach einem ordentlichen Regenschauer zu unternehmen – dann sind die meisten Pollen kurzfristig aus der Luft gewaschen. Praktisch auch: Wer gerne Sport treibt, verschiebt sein Jogging besser in die frühen Morgenstunden oder an die Tage mit weniger Wind. Sonnenbrille nicht vergessen, die hält zumindest das Gröbste fern. Und: Grünanlagen und große Wiesen während Blütezeiten ruhig mal meiden. Der nächste Cafébesuch lässt sich schließlich auch in der hübschen Altstadt genießen.

Für drinnen gilt: Mit ein bisschen Achtsamkeit kannst du die Belastung stark reduzieren. Am besten wird morgens gelüftet, wenn weniger Pollen unterwegs sind – oder, falls du’s ganz genau nimmst, nach aktuellem Pollenkalender und Luftbelastung. Wer’s verträgt, holt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer, das wirkt wahre Wunder. Und ganz wichtig: Kleidung, die du draußen getragen hast, wandert direkt in die Wäsche und nicht aufs Sofa. Die Wäscheleine sollte im Haus bleiben und – kleiner Extratipp fürs Auto – check mal, ob dein Wagen einen sauberen Pollenfilter hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hettingen

Unsere Übersicht auf dieser Seite bietet dir den aktuellen pollenflug in Hettingen – und das wirklich tagesaktuell. So weißt du genau, ob du lieber zur Sonnenbrille oder zur Taschentuchbox greifst, bevor du aus dem Haus gehst. Schau bei Fragen gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder vertiefe dich im Pollen-Ratgeber, dort warten weitere Tipps und Antworten auf dich.