Pollenflug Gemeinde Malterdingen heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malterdingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Malterdingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malterdingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malterdingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malterdingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malterdingen
Malterdingen liegt idyllisch am Rand des Kaiserstuhls und mitten im Weinland von Baden-Württemberg. Die sanften Hügel und Weinberge rund um den Ort sorgen dafür, dass sich Luftmassen oft gesammelt am Ortsrand bewegen – damit gelangen auch Pollen teilweise gebündelt in die Ortschaft. Außerdem gibt die Nähe zu ausgedehnten Waldstücken, aber auch zu kleinen Bachläufen wie dem Malterdinger Bach, der Pollenverteilung ihren ganz eigenen Charakter. Gerade wenn der Wind aus südwestlicher Richtung pustet, zieht er nicht nur frische Luft, sondern gleich noch eine ordentliche Portion Blütenstaub mit in die Gemeinde.
Im Sommer stauen sich die Temperaturen zwischen den Rebhängen gern mal auf, was zu etwas höheren regionalen Temperaturen führt. Dieses sogenannte Mikroklima kann die Pollenkonzentration an wärmeren Tagen zusätzlich verstärken. An windstillen und trockenen Tagen bleibt der Blütenstaub dann auch gerne mal länger über Malterdingen hängen, bevor er bei Regen wieder aus der Luft gespült wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malterdingen
Der Frühling startet in Malterdingen oft einen Tick früher als anderswo – die geschützte Lage unterhalb des Kaiserstuhls macht’s möglich. An milderen Februartagen legen Hasel und Erle deshalb gern schon vor Ostern mit der Pollenfreisetzung los. Gerade entlang der Bachläufe und in den Vorgärten blüht es dann kräftig, auch wenn der Rest vom Landkreis noch im Winterschlaf liegt.
Richtig „pollenstark“ wird’s im April und Mai: Die Birken in und um die Gemeinde sind dann echte High-Performer, was die Pollenzahl betrifft. Noch dazu kommen Gräser, die auf den Wiesen zwischen den Reben und entlang der Felder stehen – besonders im Juni steht so manchem Allergiker der Sinn dann eher nach einer Flucht ins Haus als nach Picknick am Bachufer. Typische Belastungs-Hotspots sind die Feldwege Richtung Kenzingen oder entlang der Weinberge, da hier oft höhere Pollenbelastung gemessen wird.
Ab Hochsommer geht das Rätselraten los, wo die nächste Niesattacke naht: Jetzt sind Kräuter wie Beifuß oder die immer häufiger auftauchende Ambrosia die Hauptverdächtigen. An Bahndämmen, Ackerrandstreifen und an wenig gepflegten Flächen am Ortsrand machen sie es Pollenallergikern nicht gerade leicht. Die Blütezeiten können durch schwankende Temperaturen oder plötzlichen Regen verzögert oder sogar verlängert werden – ein Auge auf den aktuellen pollenflug zu haben lohnt sich also immer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malterdingen
Wer trotz Pollen nicht auf einen Spaziergang durch Malterdingen verzichten möchte, kann clever gegensteuern: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die Pollen gut weggewaschen – jetzt macht selbst der Bummel durchs Rebland mehr Laune. Wer empfindlich ist, sollte Parks und blühende Wiesen an heißen, windigen Tagen lieber meiden. Die Sonnenbrille schützt die Augen unterwegs besser, als man denkt, und die ein oder andere Pause im schattigen Hofcafé kann Wunder wirken. Übrigens: Ein flottes Umziehen nach dem Heimkommen verhindert, dass die „Pollenpassagiere“ lange im Alltag bleiben.
Für ein bisschen mehr pollenfreies Wohlgefühl im eigenen Zuhause reichen oft schon kleine Tricks. Am frühen Morgen und abends ist das Lüften am besten – so bleiben weniger Pollen im Haus. Wer’s technisch mag, gönnt sich einen HEPA-Filter, gerade fürs Schlafzimmer ist das eine feine Sache. Und: Kleidung bitte drinnen trocknen, denn draußen setzen sich die Pollen nur wieder fest. Bei längeren Fahrten durchs Breisgau sollte auch der Pollenfilter im Auto nicht in Vergessenheit geraten – sonst wird der schöne Ausflug schnell zur triefenden Angelegenheit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malterdingen
Ob Frühaufsteher oder Nachteule, mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug heute in Gemeinde Malterdingen stets im Blick – live und auf den Punkt. So kannst du spontan und passend auf die aktuelle Pollensituation reagieren. Neugierig auf noch mehr Tipps und spannende Infos? Dann schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – für einen Allergie-Alltag, der ein bisschen leichter wird!