Pollenflug Gemeinde Wiesenbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiesenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesenbach
Mitten im Kraichgau, zwischen sanften Hügeln, Feldern und Wäldern – so kennt man Gemeinde Wiesenbach. Die abwechslungsreiche Landschaft sorgt nicht nur für schöne Ausblicke, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration vor Ort. Durch die Nähe zu ausgedehnten Laubwäldern am Rand des Odenwaldes gelangt im Frühjahr zum Beispiel verstärkt Birken- und Haselpollen in die Luft – entweder direkt aus der Umgebung oder durch Windverfrachtung von Nachbarorten.
Nicht zu vergessen: Die Elsenz schlängelt sich gleich südlich vorbei und sorgt zusammen mit der fruchtbaren Talaue für vielfältigen Bewuchs – besonders entlang der feuchten Wiesen finden sich oft Gräser, deren Pollen in der Saison zu einer regelrechten Belastung führen können. Wer im Tal wohnt, merkt’s oft deutlicher als oben im Hang: Morgens und abends sammelt sich hier gerne mal mehr „Stoff“ in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesenbach
Früh raus sind oft die Hasel- und Erlenpollen – manchmal schon im Februar, wenn’s zwischen Heidelberg und Neckartal ein bisschen milder ist. Dank des lokalen Mikroklimas rund um Wiesenbach können die ersten Pollen nämlich durchaus schon auftauchen, während anderswo noch Winterruhe herrscht. Wer da sensibel auf Frühblüher reagiert, merkt das sofort an der Nase.
Richtig los geht’s dann meist ab März/April mit der Birke. Ihre Pollen treiben besonders über die Waldstücke bei Langenzell und entlang der Dorfwege. Im späten Frühling und Sommer ist Saisonhöhepunkt: Die Gräser blühen kräftig, vor allem auf den feuchten Wiesen am Ortsrand oder an der Elsenz. Oft sind Feldwege, Spielplätze und kleinere Parkanlagen typische Hotspots für die Gräserpollen-Belastung. Windige Tage verteilen die Pollen extra flott in alle Ecken.
Im Spätsommer übernehmen die Kräuterpollen, allen voran Beifuß und teils auch Ambrosia. Die wachsen bevorzugt entlang von Straßenrändern, an ungemähten Flächen rund ums Gewerbegebiet oder an alten Bahntrassen. Ein kurzer Regenschauer sorgt tatsächlich für Entspannung – dann bleibt der Pollen mal am Boden und in der Luft wird’s deutlich entspannter. Aber wehe, danach kommt die Sonne raus, dann tanzen sie wieder, die kleinen Plagegeister.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesenbach
Wer in Wiesenbach mit Pollenallergie lebt, hat’s manchmal nicht leicht – aber ein paar Tricks helfen wirklich. Spazierengehen am besten nach einem kräftigen Regenguss (und nicht unbedingt, wenn’s gerade mäht – der Bauer kennt keine Allergie). Öffentliche Parks und frisch gemähte Wiesen meiden, stattdessen eher durch die schattigen Waldstücke nordwestlich der Gemeinde schlendern. Wer auf Nummer sicher gehen will, schnappt sich eine Sonnenbrille – damit bleiben die Pollen ein bisschen außen vor.
Drinnen gilt: Stoßlüften am frühen Morgen, solange die Pollenbelastung noch niedrig ist – in Wiesenbach weht dann häufiger eine frische Brise aus dem Wald. HEPA-Filter im Wohnraum machen richtig was aus, vor allem, wenn abends alles zu blühen scheint. Klamotten nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln und am besten gleich außer Schlafzimmer verstauen. Ganz wichtig: Wäsche bitte nicht auf den Balkon, sondern lieber drinnen trocknen! Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter einbauen lassen – der hilft vor allem bei längeren Fahrten, zum Beispiel Richtung Neckargemünd oder Heidelberg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesenbach
Die Tabelle weiter oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Wiesenbach immer auf dem Laufenden – egal, ob du schnell wissen willst, welche Pollen gerade unterwegs sind oder den nächsten Ausflug planen willst. Einfach reinschauen, bevor es rausgeht! Noch mehr Infos und Tipps findest du übrigens gebündelt auf pollenflug-heute.de – oder du wirfst einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber: Da erfährst du alles von A wie Alltagskniffe bis Z wie Zusatzfilter. Gemeinsam kommen wir pollenarm durchs Jahr!