Pollenflug Gemeinde Emerkingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Emerkingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Emerkingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Emerkingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Emerkingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Emerkingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Emerkingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Emerkingen

Wer in Emerkingen wohnt oder öfter durch das ländliche Örtchen südlich der Donau radelt, weiß: Die Umgebung hier ist praktisch wie aus dem Bilderbuch – sanfte Hügel, reichlich Felder und direkt am südlichen Ortsrand erstreckt sich ein kleines Stück Auwald. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Genau diese Mischung beeinflusst, wie viele und welche Pollen es an windigen Tagen aus der Umgebung zu uns schaffen. Neben den heimischen Pflanzen spielt gerade die Nähe zur Donau immer wieder eine Rolle, da der Fluss als natürlicher Korridor fungiert – hier werden Pollen entlang der Flussaue teils kilometerweit verfrachtet.

Besonders an wärmeren Tagen sorgt die offene, leicht erhöhte Lage von Emerkingen außerdem dafür, dass der Wind leichter durchziehen kann und somit auch mal Blütenstaub aus den Nachbargemeinden „mitgebracht“ wird. In ruhigen Nächten hingegen sinken Pollen eher zu Boden, sodass dann die Belastung spürbar nachlässt. Kurzum: Wer hier lebt, erlebt den Pollenflug intensiv – nicht nur von den eigenen Wiesen, sondern auch durch die speziellen Wege, auf denen die Pollen herangeweht werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Emerkingen

Schon wenn die Winterkälte langsam nachlässt, machen sich die ersten Pollen bemerkbar: Hasel und Erle sind oft schon ab Februar am Start – manchmal überrascht einen der Blütenstaub hier sogar noch vor dem letzten Frost. Das liegt nicht zuletzt am dichten Gebüsch und den windgeschützten Ecken entlang des Donauufers, wo die ersten Kätzchenblüher bevorzugt loslegen.

Richtig intensiv wird’s dann im Frühjahr und Frühsommer: Birken, Eschen und vor allem die Gräser starten ab April so richtig durch. Wer durch die Feldmark rund ums Dorf läuft oder auf der Strecke Richtung Uttenweiler unterwegs ist, merkt die Hochsaison an der Nase – besonders nach ein paar Tagen Sonne. Die typischen „Hotspots“ fürs Niesen sind übrigens nicht nur Feldwege, sondern auch der Schützenplatz und das Areal um die Kapelle, wo viele Bäume stehen.

Ab Juli wandelt sich das Bild: Jetzt mischen sich die Spätblüher und Kräuter ein. Beifuß und Ambrosia sind vor allem an Wegrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Grundstücken zu finden – also genau da, wo man zum Feierabend gerne mal spazieren geht. Je nachdem, wie windig oder regnerisch das Wetter ausfällt, kann sich die Blütezeit der Pflanzen auch mal ein paar Wochen nach vorne oder hinten verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Emerkingen

Wer seine Allergie kennt, weiß: Man muss sein Leben nicht komplett umkrempeln – aber ein bisschen clever(er) durch den Frühling kommen hilft. In Emerkingen heißt das z.B.: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist spürbar klarer, also dann ruhig mal auf einen Spaziergang raus! Offen gehaltene Wiesen und Feldwege lieber meiden, solange ordentlich was fliegt, und für den Weg zur Arbeit oder zum Bäcker am besten eine Sonnenbrille tragen. Die Brille hilft tatsächlich, dass weniger Blütenstaub ins Auge gerät. Wer mag, kann sich auch eine leichte Mütze aufsetzen – so bleibt zumindest der Kopf pollenfrei.

Drinnen gilt: Lüften am besten morgens oder nach einem kräftigen Schauer, wenn die Pollenbelastung sinkt. In der Spitzenzeit nicht auf Durchzug setzen, sondern lieber kurz und gezielt Frischluft reinholen. HEPA-Filter im Staubsauger können Wunder wirken, und wer einen Luftreiniger parat hat, gönnt sich damit noch mehr pollenfreie Zone. Die Wäsche am besten drinnen trocknen – klingt banal, macht aber tatsächlich viel aus. Und wer mit dem Auto regelmäßig unterwegs ist, sollte den Pollenfilter überprüfen lassen. So bleibt auch unterwegs die Nase frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Emerkingen

Die Übersicht weiter oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Emerkingen – live, verlässlich und jeden Tag neu. So bist du immer bestens informiert, bevor du deine Pläne für draußen schmiedest oder dich auf allergietypische Spitzen vorbereitest. Wenn du noch mehr Tipps für ein entspanntes Pollenjahr suchst, empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt den Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet – egal, wie bunt es draußen auch blüht!