Pollenflug Herzogenaurach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Herzogenaurach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Herzogenaurach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herzogenaurach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herzogenaurach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Herzogenaurach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herzogenaurach
Herzogenaurach liegt eingebettet im mittelfränkischen Hügelland, mit der Aurach als Flüsschen direkt vor der Haustür. Diese Lage sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern leicht in die Stadt getragen werden – gerade, wenn der Wind aus Südwest weht. So bricht gerade im Frühjahr und Frühsommer so manche Pollenwelle aus Richtung Steigerwald oder Nürnberger Land auch in Herzogenaurach an.
Durch die Durchmischung von grünen Stadtparks (zum Beispiel am Weihersbach) und dichter bebauten Bereichen entsteht teils ein echtes Wechselspiel: Entlang offener Flächen oder Gewässer verteilt sich der Pollen meist großzügiger, während er sich im Innenstadtbereich durch Häuserzeilen und Straßen eben auch mal sammelt. Das Stadtklima – etwas milder als im Umland – kann dazu führen, dass manche Pflanzen hier ein wenig früher mit dem Blühen loslegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herzogenaurach
Schon ab Februar geht’s in Herzogenaurach oft los: Wenn Hasel und Erle in den Startlöchern stehen, reicht oft ein paar Grad Wärme und schon sind die ersten Pollen unterwegs. Gerade das geschützte Klima im Aurachtal sorgt manchmal für einen besonders frühen Auftakt – da schaut mancher Allergiker im Februar schon nervös auf die Wetter-App.
Im späten Frühjahr bis Anfang Sommer folgen dann die klassischen Baum- und Gräserpollen. Die Birken entlang von Radwegen und in Parks geben ihr Bestes und sind oft eine echte Herausforderung für Allergiegeplagte. Auch Wiesen rund um das Freizeitbad Atlantis oder an den Ortsrändern sind zur Gräserblüte besonders aktiv. Je nach Wetter verlängert ein kühles Frühjahr die Blüte, während viel Regen die Pollenkonzentration kurzfristig abmildern kann. Windige Tage – gerade in der offenen Flur – machen es der Nase schwer.
Zum Spätsommer hin rücken dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia ins Rampenlicht. Man findet sie häufig entlang von Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder neben den Bahngleisen Richtung Erlangen. Vor allem Ambrosia wird immer häufiger beobachtet und gilt als extrem allergen – hier reicht schon eine kleine Menge für Reizungen. Nach dem ersten Herbstregen wird’s meist spürbar ruhiger auf dem Pollenzähler.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herzogenaurach
Wer in und um Herzogenaurach unterwegs ist, kennt die Hürden der Pollensaison nur zu gut. Für Spaziergänge empfiehlt sich: Am besten gleich nach dem Regen raus – da ist die Luft besonders sauber. Die Grünflächen am Heiner-Stenglein-Steg oder der Alte Bachweg laden zwar ein, aber in der Hochsaison sollten Birken- und Gräserallergiker Parks und Wiesen besser meiden. Eine breite Sonnenbrille schützt die Augen vor direkt herumfliegenden Pollen – sieht nebenbei auch noch schick aus.
Zu Hause heißt es dann: Richtig lüften! Idealerweise morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration meist geringer ist. Wer mag, kann spezielle HEPA-Filter für die Wohnung anschaffen – besonders effektiv in Schlafzimmer und Wohnzimmer. Und ein Klassiker: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer lassen und draußen getrocknete Wäsche möglichst vermeiden. Autofahrer mit Heuschnupfen sind klar im Vorteil, wenn der Wagen mit einem vernünftigen Pollenfilter ausgerüstet ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herzogenaurach
Du willst morgens wissen, ob Birke, Gräser oder schon Ambrosia in der Luft liegen? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen Pollenflug in Herzogenaurach – mit echten Live-Daten aus deinem Umfeld. Damit kannst du gezielt planen, wann du rausgehst und was gerade blüht. Für weitere Tipps rund ums Thema, klick dich doch einfach mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Sachen pollenflug heute immer einen Schritt voraus!