Pollenflug Wolfratshausen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wolfratshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wolfratshausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wolfratshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wolfratshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Wolfratshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Wolfratshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolfratshausen

Wolfratshausen liegt ziemlich malerisch am Zusammenfluss von Loisach und Isar – und genau das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Denn Flusstäler wirken wie kleine Autobahnen für Pollen: Sie transportieren oft Blütenstaub aus den umliegenden Wäldern und Wiesen direkt in die Stadt. Gerade im Frühling, wenn in den Auen alles blüht, können die Werte auch mal schnell steigen, obwohl es gar nicht so aussieht.

Daneben spielt das hügelige Alpenvorland, das sich südlich erstreckt, ordentlich mit rein. Der Wechsel zwischen offenen Flächen und Waldstücken sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal sammeln und in der nächstbesten Brise geballt weiterziehen. An manchen Tagen denkt man: Hier weht von überall ein bisschen was her! Am Stadtrand und in höheren Lagen spürt man die Belastung oft noch ein bisschen mehr als direkt im Zentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolfratshausen

Die Pollenzeit geht bei uns in Wolfratshausen oft schon sehr früh los. Bereits ab Februar, an milden Tagen in geschützten Lagen sogar schon im Januar, sind Hasel und Erle fleißig unterwegs. Dank der warmen Flussnähe und windgeschützten Ecken rund um die Stadt kann die Saison manchmal ein bisschen „Schwung holen“, bevor man es merkt. Wer gegen Frühblüher allergisch ist, sollte auf erste Anzeichen wie kribbelnde Nase achten, sobald der Winter nachlässt.

Zwischen Ende März und Anfang Juli sind dann Birke und Eiche die Stars im Pollenflug – die Birkenallee rund um die Altstadt ist da zum Beispiel klassisch. Gleichzeitig blühen die Gräser auf den offenen Wiesen vor der Stadt richtig auf. Gerade nach trockenen Tagen kommt man oft kaum drum herum, auch nur beim kurzen Gang zum Bäcker ein paar Pollen „mitzunehmen“. Straßenränder und Parkanlagen – etwa an der Loisach – sind Hotspots, an denen Allergiker:innen besonders aufpassen sollten.

Im Spätsommer, so ab Ende Juli, geht’s nahtlos mit Beifuß & Co. weiter. Ambrosia hat zwar noch keine Massenauftritte wie in anderen Regionen, wird aber an stark befahrenen Straßen und brachen Flächen an der S-Bahn immer häufiger entdeckt. Besonders nach windigen Tagen oder bei schwülwarmer Luft ist die Belastung durch Spätblüher in manchen Jahren höher als gedacht. Wer regelmäßig unterwegs ist, etwa mit dem Rad an der Isar, sollte dabei ein Auge auf die Tageswerte werfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolfratshausen

Für draußen gilt: Wenn’s geregnet hat, ruhig mal durchatmen – dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer. An windigen Tagen dagegen lieber nicht durch den Walderlebnispfad oder längs der Loisach joggen. Falls es sich nicht vermeiden lässt: Schildmütze auf den Kopf, Sonnenbrille auf die Nase und möglichst nicht zu lange auf blühenden Wiesen verweilen. Und vielleicht mal die Spaziergeh-Runde an den Badesee oder an wenig bewachsene Stellen verlegen, statt mitten durch die blühenden Felder zu gehen.

Zuhause lässt sich auch einiges machen: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt. Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Bettwäsche und Klamotten bitte drinnen trocknen – sonst sammelt sich der Blütenstaub trotz Waschen schnell wieder an. Auch das Auto kann helfen: Wer einen Pollenfilter in der Lüftung hat, merkt manchmal erst beim Fahren, wie angenehm das ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolfratshausen

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie hoch der pollenflug aktuell in Wolfratshausen ist – zuverlässig, lokal und sofort für dich abrufbar. So kannst du ganz entspannt entscheiden, ob du den Tag draußen genießen oder lieber etwas vorsichtiger sein solltest. Noch viel mehr rund ums Thema Schutz, saisonale Tipps und Medikamente gibt’s auf unserer pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und komm trotz Pollenflut gut durch den Alltag!