Pollenflug Gemeinde Planegg heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Planegg: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Planegg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Planegg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Planegg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Planegg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Planegg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Planegg

Die Gemeinde Planegg liegt südwestlich von München und ist geprägt von einer Kombination aus dichter Bebauung, weiten Grünanlagen und der Nähe zum Würmtal. Die Lage am Rand des Münchner Stadtgebietes sorgt nicht nur für einen schönen Ausblick, sondern auch dafür, dass Pollen von den südlichen Wiesen und den angrenzenden Wäldern gut in die Gemeinde getragen werden können. Gerade an windigen Tagen schwemmen Böen Pollen von außerhalb regelrecht in den Ort – mancher wird das beim Spaziergang am Waldrand durchaus merken.

Ein weiteres interessantes Detail: Die Würm, die mitten durch Planegg fließt, kann lokalen Einfluss auf Feuchtigkeit und Temperatur haben. Besonders nach Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration spürbar, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, wird durch Verdunstung und Wärmestau der Pollen schnell erneut aufgewirbelt. Im Umfeld der Flussauen wächst außerdem so mancher Kräuterpollen – Allergiker merken das mitunter stärker als in anderen Stadtbereichen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Planegg

Allergiker:innen in Planegg merken es meist schon recht früh im Jahr: Die ersten Hasel- und Erlenpollen sind oft bereits im Februar unterwegs. Milder Wind aus Süden oder ein besonders sonniger Januartag – und schon kann es losgehen mit den typischen Heuschnupfen-Symptomen. Das eher milde Mikroklima rund ums Würmtal kann dafür sorgen, dass der Start der Frühblüher-Saison gelegentlich etwas vorgezogen ist.

Richtig los geht's meistens ab April, wenn die Birken in voller Blüte stehen – sie sind rund um den Ortspark, entlang des Wilhelm-von-Siemens-Wegs oder im nahegelegenen Forstenrieder Park zu finden. Spätestens im Mai gesellen sich die Gräserpollen dazu, die auf den Wiesen rund um Planegg und an den Bahngleisen und Feldern besonders stark auftreten. Wer hier radelt oder joggt, sollte aufpassen: Die Konzentration kann an trockenen, windigen Tagen richtig klettern.

Im Spätsommer und Herbst werden oft Beifuß- und vereinzelt Ambrosiapollen nachgewiesen – die wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnböschung bei Krailling. Ein Gewitter oder längere Regenperiode senkt zwar die Belastung kurzfristig, aber sobald wieder warme, trockene Luft zurückkommt, sind die Pollen rasch wieder auf Tour.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Planegg

Wer in Planegg unterwegs ist und Pollenallergie hat, kennt’s vermutlich: Die Luft kann im Frühjahr ganz schön dick sein. Was hilft? Am besten Spaziergänge und sportliche Aktivitäten auf die Zeit nach einem kurzen Schauer legen, denn dann ist die Luft reiner und die Nase dankt es einem. In den beliebten Grünanlagen wie dem Planegger Park oder den Feldern nahe Martinsried gilt: Sonnenbrille auf! Sie schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor nervigen Pollen. Und: Gerade an windigen Tagen lieber nicht zu lange draußen sitzen – besonders im Biergarten oder auf Parkbänken.

Zuhause macht’s ein bisschen Planung leichter: Am praktischsten ist es, frühmorgens oder spätabends kurz zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration häufig geringer. Wer empfindlich reagiert, für den lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder ein Pollenschutzgitter am Fenster. Kleidung nach dem Heimkommen am besten direkt wechseln und abduschen, nicht auf dem Balkon auslüften oder gar draußen trocknen. Ach ja: Ein aktivierter Pollenfilter im Auto, gerade auf den Strecken zwischen Planegg und Großhadern, ist Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Planegg

In der Tabelle oben findest du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Planegg auf einen Blick – damit du weißt, was heute wirklich draußen unterwegs ist. Unsere Live-Daten machen es dir einfach, die Tagesplanung und kleine Rituale an die Situation anzupassen. Du willst noch mehr praktische Tipps, regionale Polleninfos oder einfach nur verstehen, was dein Körper gerade quält? Dann schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber!