Pollenflug Gemeinde Mauerstetten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mauerstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mauerstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mauerstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mauerstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Mauerstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mauerstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mauerstetten

Mauerstetten liegt am Rand des Allgäus, knapp südlich von Kaufbeuren, eingebettet zwischen sanften Hügeln, Wiesen und einigen Waldabschnitten. Diese abwechslungsreiche Landschaft hat einiges an Pollenpotenzial zu bieten: Gerade die umliegenden Wälder (zum Beispiel rund ums Mauerstettener Moos) sind im Frühjahr und Sommer ordentlich aktiv, wenn es um Birken- oder Haselpollen geht. Durch den Wechsel aus freien Flächen und Baumgruppen kann sich die Belastung schnell mal ändern – je nachdem, ob gerade der Wind die Pollen vom Feld herüberträgt oder sie im Waldbereich „hängenbleiben“.

Der nahe Fluss Wertach ist zwar kein direkter Pollenproduzent, aber durch die flachen Auenbereiche finden Pflanzen wie Gräser und Kräuter ideale Bedingungen. Hinzu kommt, dass sich Pollen durch die offene Struktur leichter verteilen können. Kurzum: In Mauerstetten bekommst du eine recht bunte Mischung serviert, die oft auch von Westwinden aus Richtung Allgäuer Vorland beeinflusst wird. Je nach Wetterlage kann die Pollenkonzentration rapide ansteigen – oder sich nach einem ordentlichen Schauer wieder beruhigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mauerstetten

Schon ab Februar macht sich oft die erste Pollensaison bemerkbar. Der milde Südwind und die Hügel um Mauerstetten sorgen manchmal dafür, dass Hasel und Erle hier sogar ein paar Tage früher blühen als andernorts. Gerade in geschützten Lagen an Waldrändern bilden sich dann schon erste Spitzenwerte – ideal für Leute, die beim ersten Spaziergang auch gleich die Nase in Richtung Taschentuch halten müssen.

Ab April ist dann die Birke an der Reihe – überall im Ortsgebiet, aber besonders im Bereich um den Sportplatz oder an der Wertach. Die Gräser starten kurz darauf durch, meist ab Mai, und bleiben echte Dauergäste bis tief in den Juli. Gerade an Wiesen und Feldwegen kann es dann zu erhöhter Belastung kommen, vor allem an windigen oder richtig warmen Tagen. Wer da empfindlich reagiert, kennt sicher die typischen Hotspots im Ort – zum Beispiel zwischen Mauerstetten und Frankenried.

Der Spätsommer ist in Mauerstetten nicht unbedingt die beste Jahreszeit fürs Durchatmen, denn jetzt blühen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia. Diese Kräuter tauchen häufig am Straßenrand oder entlang von Bahndämmen auf – und selbst alte Brachflächen schicken ihre Pollen ins Rennen. Wer empfindlich ist, merkt im August und September nochmal, wie die Nase kribbelt. Gerade nach längerer Trockenphase reicht dann oft bereits ein leichter Wind, um alles in der Luft zu verteilen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mauerstetten

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten plant ihr eure Spaziergänge oder Radtouren rund um Mauerstetten direkt nach einem Regenschauer. Da ist die Luft nämlich meist am reinsten – und die Pollen „liegen“ am Boden. Parks und wildwüchsige Strecken besser meiden, solange die Blütezeit voll im Gange ist. Und keine Scheu vor Sonnenbrille und leichter Kopfbedeckung: Die helfen tatsächlich, dass die Pollen nicht gleich überall landen.

In den eigenen vier Wänden gibt’s ein paar bewährte Tricks: Stoßlüften möglichst nur morgens oder nach Regenfällen, wenn draußen wenig Pollen schwirren. Wer mag, holt sich einen passenden HEPA-Filter für den Wohnbereich – das hilft oft besser als ein Tarnnetz vor dem Fenster. Und: Bettwäsche und Handtücher lieber drinnen trocknen, damit die Pollenbelastung in Haus und Schlafzimmer niedrig bleibt. Das Auto? Falls möglich einen Pollenfilter einbauen – gerade für Pendler:innen zwischen Mauerstetten und Kaufbeuren ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mauerstetten

Du willst wissen, was heute „in der Luft liegt“? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt aus Mauerstetten – verlässlich, tagaktuell und immer auf dem neuesten Stand. So bist du gewappnet und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps & Tricks für Allergiker in der Region findest du auf unserer Startseite sowie für tiefergehende Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach den Pollen das Leben schwer!