Pollenflug Herbolzheim heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Herbolzheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Herbolzheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herbolzheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herbolzheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Herbolzheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herbolzheim
In Herbolzheim merkt man schnell: Die Umgebung ist geprägt vom Übergang der Oberrheinebene zur hügeligen Vorbergzone des Schwarzwalds. Die offene Landschaft bringt nicht nur frische Luft, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen aus der Rheinebene bei Westwind recht ungebremst in den Ort gelangt. Gerade bei sonnigem, windigem Wetter werden kleine Pollenkörnchen so auf ihrem Weg nach Herbolzheim quasi „mitgenommen“.
Außerdem gibt’s entlang der Elz- und Rheinauen immer wieder Feuchtgebiete und Wälder, die als natürliche Barriere für einige Pollenarten wirken – vor allem morgens hat man in Nähe der Flussläufe häufiger höhere Feuchtigkeit und somit manchmal eine kurzfristig niedrigere Pollenkonzentration. Aber Obacht: Bei steigenden Temperaturen am Tag werden die Pollen dann doch kräftig in der Luft verteilt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herbolzheim
Früh aufstehen müssen hier nicht nur die Menschen: Schon ab Januar oder Februar melden sich in Herbolzheim die ersten Frühblüher zu Wort. Hasel und Erle legen oftmals schon sehr früh los, weil das milde Oberrhein-Mikroklima sie anspornt. Ein milder Winter? Dann kann’s sogar schon mit ersten Pollen vor Ostern losgehen!
Ab April haben dann die Birken definitiv ihren großen Auftritt – die wachsen in Herbolzheim an Straßenrändern genauso fleißig wie auf dem Dorfanger und im Naherholungsgebiet am Bleichbach. Danach folgt der große Lauf der Gräser: Ab Mai bis Juli blühen Wiesen und Brachflächen so üppig, dass bei trockenem Wind von der Ebene die Pollenkonzentrationen schon mal knackig ausfallen können. Die Felder rund um das Stadtgebiet sind da beliebte Pollenproduzenten.
Richtig gemein wird’s für viele Allergiker aber leider erst im Spätsommer: Beifuß, manchmal sogar Ambrosia, machen vor allem entlang der Straßen, Bahndämme oder verlassenen Ecken keine Pause. Sie blühen oft noch bis in den September hinein – gerade nach feuchteren Hochsommern gibt’s dann nochmal einen echten Nachschub an Pollen. Regen kann die Konzentration dann manchmal schnell senken, aber nach ein paar trockenen Tagen geht’s meist schon wieder los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herbolzheim
Das Leben in einer blühenden Kleinstadt ist schön, aber Allergiker:innen haben es nicht immer leicht. Tipp vorneweg: Nutzen Sie lieber die regnerischen Zeiten oder die frühen Abendstunden für Spaziergänge – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer’s ganz sicher will, meidet zur Hauptblüte große Rasenflächen, Bahngleise und Feldränder. In der Innenstadt Herbolzheim hilft eine Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Und: Nach dem Aufenthalt draußen am besten nicht „im Weg stehenbleiben“, sondern Jacken und Schuhe gleich ausziehen – das reduziert die Pollen, die mit nach Hause geschleppt werden.
Auch daheim gibt’s kleine Stellschrauben: Lüften besser stoßweise und vor allem nachts (dann ist die Belastung oft niedriger). Wer sensible Schleimhäute hat, für den lohnt sich auch ein HEPA-Filter in Schlaf- oder Wohnzimmer. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen – auch wenn’s draußen so romantisch riecht. Und im Auto sorgt ein Pollenfilter für entspannte Fahrten – gerade im Berufsverkehr ein echter Pluspunkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herbolzheim
Ob du morgens schnell checken möchtest, was heute in Herbolzheim so an Pollen fliegt, oder dich lieber auf einen langen Tag vorbereiten willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug – tagesaktuell und genau auf deinen Ort zugeschnitten. So bist du mit wenigen Klicks schlauer und kannst deinen Tag besser planen. Mehr Hinweise und spannende Tipps findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und mach den Pollen das Leben ein bisschen schwerer!