Pollenflug Gemeinde Neufra heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neufra: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neufra

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neufra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neufra

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Neufra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neufra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neufra

Wer in der Gemeinde Neufra unterwegs ist, dem fällt sofort die idyllische Mischung aus sanften Hügeln und dichten Wäldern auf. Gerade der Albtrauf und die vielen Laub- und Nadelhölzer rund um den Ort sorgen dafür, dass bestimmte Pollenarten hier mal schneller, mal langsamer zirkulieren. Die Wälder können ein bisschen wie ein natürlicher Filter wirken – aber so ganz aufhalten lässt sich die Belastung natürlich nicht. Gerade bei windigem Wetter, wenn’s von der Schwäbischen Alb runterweht, kommt’s zur Zufuhr von Baumpollen bis mitten ins Dorf.

Die offene Landschaft außerhalb der Ortschaft – Felder, Wiesen und Äcker – begünstigt zudem die freie Bewegung von Gräserpollen. Hinzu kommen kleinere Fließgewässer, die entlang der Randgebiete für leicht höhere Luftfeuchtigkeit sorgen. Das beeinflusst zwar die Pollenkonzentration, weil sich Pollen bei feuchter Witterung schneller absetzen, aber an trockenen, windigen Tagen reicht schon ein kleiner Spaziergang übers freie Feld und schon fliegt’s wieder ordentlich. Wer empfindlich ist, merkt das sofort im Alltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neufra

Kaum ist der Frost weg und die ersten Sonnenstrahlen spitzeln durch die Baumwipfel, geht’s auch schon mit Hasel und Erle los – oft früher als gedacht. Das spezielle Mikroklima hier auf der Alb mit nur gelegentlicher Kälte sorgt dafür, dass die Frühblüher manchmal schon ab Ende Januar zu spüren sind. Für viele Pollenallergiker:innen das jährliche Déjà-vu: Das Frühjahr meldet sich mit laufender Nase – ehe andere überhaupt an Blütezeit denken.

Richtig zur Sache geht’s meist ab April bis in den Frühsommer. Allen voran Birke, Buche und Esche setzen jetzt auf dem Marktplatz, an Feldwegen und Waldrändern kräftig Pollen frei. Die zahlreichen Wiesen im Umland sind eine wahre Spielwiese für Gräserpollen – insbesondere im Mai und Juni, wenn fast überall alles auf einmal blüht. Gerade an warmen, trockenen Tagen ist die Belastung spürbar und gerne auch mal besonders hoch, wenn Südwind in die Region drückt.

Im Spätsommer und Frühherbst machen sich dann Beifuß, Wegerich und – vereinzelt auch die Ambrosia – bemerkbar. Typische Standorte sind Straßenränder, Industrieflächen oder entlang der Bahnstrecke Richtung Sigmaringen. Die Einträge schwanken von Jahr zu Jahr: Mal ist’s nur dezent, mal kriegt man einen richtigen Schub ab, gerade nach längeren Trockenperioden mit ordentlich Wind. Je nach Wetter kann die Blütezeit sich da locker bis in den September strecken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neufra

Man muss draußen ja nicht auf alles verzichten – aber ein bisschen Umsicht schadet nie. Wer in Neufra morgens joggen oder eine kleine Runde drehen möchte, tut das am besten nach einem guten Regenschauer: Dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Sonnenbrille auf dem Fahrrad oder beim Spazieren hält nicht nur die Sonne, sondern auch ein paar Pollen ab. Besonders an Tagen, wenn’s draußen wieselig und staubig ist, sollte man weite Parks oder frisch gemähte Grünflächen vielleicht meiden, auch wenn’s manchmal schwerfällt.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften am späten Abend oder nach Regen – dann ist die Belastung am geringsten. Wer mag, kann zusätzlich Fenster mit speziellem Pollenschutzgitter nachrüsten. Die Kleidung vom Tag sollte besser direkt in die Waschmaschine wandern und nicht im Schlafzimmer auslüften. Ganz praktisch: Wer ein Auto nutzt, achtet auf einen frischen Pollenfilter in der Lüftung – und im Frühling empfiehlt es sich, den Wagen möglichst nicht unter blühenden Bäumen zu parken. So spart man sich einiges an Niesen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neufra

Ob Haselpollen schon fliegen oder die Gräser gerade durchstarten – unsere Übersicht oben zeigt auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Neufra aussieht. So kann man Aktivitäten besser planen und reagiert gezielt auf die Belastung. Wer weiterführende Tipps sucht oder mal eine Nachbarstadt im Blick behalten will, findet auf pollenflug-heute.de alle Live-Daten im Überblick. Und für den Alltag gibt’s noch mehr clevere Hinweise im Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!