Pollenflug Calw heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Calw: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Calw
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Calw in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Calw
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Calw
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Calw
Wer schon mal durch Calw gebummelt ist, weiß: Die Stadt liegt herrlich eingebettet zwischen bewaldeten Hängen und dem idyllischen Lauf der Nagold. Genau das macht es hier für Pollenallergiker:innen spannend – denn die ausgedehnten Wälder am Rande des Schwarzwalds sorgen im Frühjahr für eine ordentliche Portion Baumpollen in der Luft. Ob Hasel und Erle aus den Auwäldern entlang des Flusses oder Birken von den lichten Waldrändern – durch den Wechsel aus Wald, Flusstal und offenen Flächen verteilt sich der Pollen in Calw besonders unterschiedlich.
Auch die hügelige Lage hat einen Einfluss: In den Senken, etwa im Nagoldtal, sammelt sich bei wenig Wind die Luft – und damit auch die Pollenkonzentration. Nach oben, in den Ortsteilen Richtung Stammheim oder Oberriedt, weht bei Süd- oder Westwind frische Luft herein. Das bringt manchmal neue Pollen aus der Umgebung, lässt aber gleichzeitig die Belastung zwischendurch mal abnehmen. Wer hier wohnt, merkt schnell: Das Mikroklima in Calw hat es in sich, manchmal spürbar vom einen zum anderen Straßenzug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Calw
Der Pollenflug startet in Calw nicht selten schon im Februar – kein Witz, die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle stehen im oftmals milden Schwarzwaldvorland ziemlich zeitig in den Startlöchern. Vor allem wenn die Sonne mal kräftig scheint oder ein milder Westwind weht, kann das Allergiker:innen schon vor Frühlingsanfang ins Niesen bringen.
Kurz darauf stehen die berühmten Birken und zahlreiche Gräser auf dem Spielplan. Die Birken, oft an Straßenrändern oder im Hirsauer Klosterpark zu finden, sorgen von Ende März bis in den Mai hinein für ordentlich Wirbel in der Nase. Noch unangenehmer wird’s meist ab Mai: Dann ist Gräser-Hochsaison. Wer rund um den Nagoldtalradweg oder auf den Wiesen bei Altburg unterwegs ist, spürt die klassische Pollenbelastung direkt. Bei trockenem, sonnigem Wetter fliegen die meisten Pollen, während Regenschauer kurzfristig für etwas Erleichterung sorgen.
Im Spätsommer und Frühherbst ziehen dann sogenannte „Spätblüher“ nach. Beifuß – oft an Stadtstraßen, Brachen oder stillgelegten Bahngleisen zu finden – und vereinzelt Ambrosia sorgen besonders im August und September für allergische Überraschungen. Gerade an warmen Tagen, wenn der Wind ungünstig steht, können diese Kräuterpollen noch mal ordentlich zuschlagen. Tipp am Rande: Die Blütezeiten können sich jedes Jahr ein bisschen verschieben – bleib also aufmerksam, besonders bei wechselhaftem Wetter!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Calw
Wer in Calw unterwegs ist und mit Heuschnupfen zu kämpfen hat: Nach Regen lohnt sich meist ein Spaziergang durch die Altstadt oder hoch zum Schafott – die Luft ist dann wirklich merklich klarer. Ist’s dagegen trocken und windig, probier es mit einer Sonnenbrille als „Schutzschild“ gegen Pollen. Gönn dir bei starken Belastungen eher gemütliche Cafés drinnen als eine Picknickdecke in Parknähe. Wer regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist: Versuche, stärker befahrene Straßen zu meiden, denn gerade dort sammeln sich zusätzlich Staub und Kräuterpollen.
Zu Hause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Falls du es noch nicht gemacht hast: Ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer kann kleine Wunder wirken. Und noch so ein Kalw-Tipp: Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, damit nicht unnötig Pollen am frischen Shirt hängenbleiben. Selbst im Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem – die Einfahrt ins Nagoldtal ist damit gleich entspannter!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Calw
Du willst wissen, wie hoch der aktueller pollenflug in Calw gerade wirklich ist? Unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Daten, damit du schon vor dem ersten Niesen Bescheid weißt, was dich draußen erwartet. Welche Pollenarten wann besonders aktiv sind – das findest du laufend aktuell auf der Startseite von pollenflug-heute.de. Und falls du nach fundierten Tipps und ausführlichen Infos suchst, schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Für den Alltag gut gerüstet, auch an starken Pollentagen!