Pollenflug Hennigsdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hennigsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hennigsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hennigsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hennigsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Hennigsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Hennigsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hennigsdorf

Zwischen Havel, Niederungen und Stadträndern liegt Hennigsdorf ein bisschen wie auf dem Sprung zwischen Land und Hauptstadt. Die Flussaue und die vielen Grünflächen rund um die Stadt bieten zahlreichen Pflanzenarten den perfekten Lebensraum, deren Pollen Hennigsdorf immer wieder erreichen. Mal kommen sie mit den westlichen Winden aus den tiefen Wäldern Brandenburgs, mal verwirbeln sie aus Richtung Berlin in die Stadt herein. Gerade an warmen, trockenen Tagen kann dadurch die Pollenkonzentration schnell anziehen.

Ein weiteres kleines Puzzlestück: Die Nähe zu Industrie und städtischer Bebauung sorgt für das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen, also mildere Temperaturen im Vergleich zum Umland. Das kann dazu führen, dass bestimmte Pflanzen, zum Beispiel Hasel oder Erle, in Hennigsdorf schon ein bisschen früher blühen als in den Nachbardörfern. Die Verteilung der Pollen kann sich dann durch die Stadtlage und lokale Windströmungen auch mal in einzelnen Straßen bemerkbar machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hennigsdorf

Wenn im Januar oder Februar schon die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, kann es in Hennigsdorf mit den Frühblühern schnell ernst werden – Hasel und Erle legen meist früh los, zum Teil noch während auf den Straßen Schneereste liegen. Gerade an windigen Tagen merkt man das auch hier intensiver, weil die Pollen aus den umliegenden Flussauen und Parks regelrecht herübergeweht werden.

Die "Hauptsaison", also ab Ende März bis tief in den Sommer, gehört dann den Birken und später vor allem den Gräsern. Typisch Hennigsdorf: Immer dort, wo viel Grün ist – also an den Ufern der Havel, in Gartenanlagen oder auf den Wiesen zwischen den Wohngebieten – ist auch die Pollenbelastung spürbar stärker. An manchen Tagen sieht man die Birkenpollen sogar in goldenen Schwaden durch die Luft tanzen, besonders wenn es nocht windig ist.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und teils auch Ambrosia das Feld. Gerade an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahngleise wächst beides recht fleißig – die Pollen werden von Vorbeifahrenden und leichtem Zugwind aufgewirbelt. Klar, wenn Regen runterkommt, ist meist Pause, aber sobald die Sonne scheint, geht es für Allergiker direkt wieder los. Die genaue Blütezeit hängt jedes Jahr etwas vom Wetter ab, aber generell gilt: In Hennigsdorf kann es bis in den September hinein pollenlastig sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hennigsdorf

Wenn die Nase mal wieder kribbelt, keine Panik – mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Belastung oft zumindest etwas senken: Nach starken Regenschauern ist die Luft meist besonders klar – ideale Zeit für Einkäufe oder einen Spaziergang entlang der Havel. Wer kann, plant Gänge durch Parks oder an Baumschulen und Bahndämmen möglichst auf pollenärmere Zeiten (früher Vormittag oder direkt nach Regen). Eine gute Sonnenbrille hilft nicht nur gegen gleißendes Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause lohnt es sich, gezielt zu lüften: morgens oder direkt nach Regen, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Wer hat, darf auf Luftfilter mit HEPA-Technik setzen, die filtern Pollen ziemlich gut heraus. Übrigens: Besser Wäsche drinnen trocknen und Kleidungsstücke, mit denen man draußen unterwegs war, nicht direkt ins Schlafzimmer legen – so reduziert man den ungewollten Polleneintrag ins Zuhause, besonders in der Schlafenszeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hennigsdorf

Die Tabelle weiter oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute in Hennigsdorf wirklich aussieht – nicht deutschlandweit, sondern direkt für deinen Ort. So kannst du den Tag einfach besser planen und dich gezielt schützen. Noch mehr clevere Tipps, regionale Infos sowie alles rund ums Thema Allergie gibt's auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gleich im umfassenden Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach das Beste draus!