Pollenflug Gemeinde Plattenburg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Plattenburg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Plattenburg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Plattenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Plattenburg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Plattenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Plattenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Plattenburg

Mitten im Nordwesten Brandenburgs liegt Plattenburg in einer abwechslungsreichen Landschaft: Viel Wald rundum, kleinere Seen wie der Rudower See und das weite, offene Elbetal prägen die Umgebung. Gerade die zahlreichen Wälder rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass bestimmte Pollenarten – zum Beispiel von Birken und Erlen – in manchen Jahren besonders intensiv auftreten, da sie hier ideale Bedingungen zum Wachsen finden.

Dazu kommt noch der Umstand, dass der Wind bei uns häufig aus Westen oder Süden weht und so Pollen auch aus anderen Regionen Brandenburgs „heranträgt“. Besonders an trockenen, warmen Tagen können die Pollenkonzentrationen in Plattenburg dann spürbar ansteigen – nicht nur wegen eigener Blüte, sondern auch durch diese Zuströmung von Blütenstaub. Ortswechsel zu Feldern, Wiesen oder sogar der Nähe zu Flussläufen kann die wahrgenommene Belastung also deutlich verändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Plattenburg

Kaum ist der Winter vorbei, starten bei uns oft schon im Februar die Hasel- und dann die Erlenblüte – manchmal sogar eher, wenn die Temperaturen mitspielen. Das typische brandenburgische Mikroklima, mit den wärmespeichernden Wäldern und niedrigen Nachttemperaturen, sorgt dafür, dass die Frühblüher schon früh für die ersten laufenden Nasen sorgen können. Gerade an windigen Märztagen ist das für Allergiker:innen spürbar.

Richtig zur Sache geht es ab April mit der Birkenblüte. Plattenburg hat viele Birken – in Parks, an Straßen, oft auch in Gärten. Gräserpollen folgen dann spätestens ab Mai bis in den Juli hinein, gerade rund um Wiesen und offenen Feldern. Wer viel im Ort unterwegs ist, dem fällt oft auf: Zwischen Kita, Sportplatz oder beim Spaziergang durchs Grüne ist die Pollenbelastung schnell deutlich spürbar.

Ab Spätsommer rücken die Kräuterpollen in den Vordergrund, allen voran Beifuß und (inzwischen leider immer öfter) Ambrosia. Beifuß wächst gerne entlang der Bahndämme oder auf verlassenen Grundstücken – also ruhig mal einen Bogen um diese „Hotspots“ machen, wenn’s in der Nase kitzelt! Ein kurzer Regenschauer bringt übrigens oft Erleichterung, da er Pollen kurzfristig aus der Luft spült. Danach kann die Belastung just wieder anziehen, wenn’s rasch wieder trocken und windig wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Plattenburg

In Plattenburg gilt: Wer pollenempfindlich ist, legt seine Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss – da ist die Luft am allergikerfreundlichsten. Falls es trocken und windig ist, lieber Naturflächen wie große Wiesen oder Waldränder meiden und statt dessen einen Gang durch den Ortskern einplanen. Eine Sonnenbrille hilft, um weniger Pollen in die Augen zu bekommen – und sieht nebenbei noch gut aus! Für alle, die viel unterwegs sind: Im Auto das Fenster lieber zu lassen und, wenn vorhanden, einen aktuellen Pollenfilter nutzen.

Zu Hause ist frische Luft zwar wichtig, aber bitte mit Bedacht: Am frühen Morgen und späten Abend sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger – dann lüften! Wer kann, bringt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer an. Und statt Bettwäsche oder T-Shirts draußen auf der Leine flattern zu lassen, lieber drinnen trocknen – so bleiben die Pollen draußen, statt sich ins Zuhause zu schmuggeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Plattenburg

Mit unserer Übersicht direkt oben behältst du den aktuellen pollenflug in Plattenburg ganz entspannt im Blick – und das Tag für Tag, immer frisch aus der Region. So kannst du morgens gezielt abchecken, was draußen gerade los ist, und dich besser vorbereiten. Noch mehr Infos rund ums Thema und praktische Alltagstricks gibt’s auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und mach das Beste draus!