Pollenflug Gemeinde Rehfelde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rehfelde ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rehfelde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rehfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rehfelde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rehfelde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rehfelde
Die Gemeinde Rehfelde liegt eingebettet im Grünen, direkt am Rand des Naturparks Märkische Schweiz und wird von zahlreichen Wiesen und Feldern umgeben. Dieses offene Umland sorgt dafür, dass frische Luft und – leider – auch jede Menge Pollen aus den umliegenden Regionen hierher getragen werden. Besonders an windigen Tagen kommt es dadurch gelegentlich zu einer verstärkten Pollenkonzentration, weil Gräser und Bäume aus dem Umfeld ihre Blütenstaubteilchen gerne mal bis ins Dorf wehen lassen.
Markant ist außerdem die relative Nähe zu größeren Waldflächen wie dem Strausberger und dem Gamengrund, die im Frühling maßgeblich zur Zufuhr von Baumpollen beitragen. Feuchte Luftmassen vom nahegelegenen Stienitzsee können wiederum an manchen Tagen zur Ablagerung von Pollen führen, statt sie fortzutragen – das spüren besonders Allergiker:innen mit Asthma recht deutlich. Insgesamt ist der lokale Mix aus Feldern, Wald und Wasser maßgeblich dafür, dass sich die Belastung je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger bemerkbar macht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rehfelde
Los geht's rund um Rehfelde meist schon im Februar mit den ersten Frühblühern: Hasel und Erle werden hier gerne mal etwas früher aktiv, vor allem wenn das Märkisch-Brandenburger Mikroklima ein mildes Zwischenhoch spendiert. An warmen Tagen sieht man manchmal schon Ende Januar braunes "Pollenmehl" auf den Autodächern – ein sicheres Zeichen, dass die Pollensaison auf Touren kommt.
Im April übernimmt dann die Birke das Kommando, und zwar richtig: Wer an der L233 entlangfährt oder durch die vielen kleinen Parks schlendert, merkt sofort, wie sich die Pollenbelastung schlagartig erhöht. Zeitgleich sind die Wiesen rund ums Dorf ein Paradies für Gräser – und ein Alptraum für Allergiker:innen. Von Mai bis Juli dauert die Hauptsaison an, und überall, wo es grün und etwas wild aussieht, fliegen dann regelrechte Pollenwolken durch die Luft.
Ab August schalten die Bäume langsam ab, während Kräuter wie Beifuß und – in den letzten Jahren leider immer häufiger – Ambrosia die Bühne betreten. Diese Pflanzen wachsen in Rehfelde gerne entlang von Straßen, auf Brachflächen und an den alten Bahndämmen. Wer an sensiblen Tagen mit dem Hund Gassi geht, merkt das direkt. Der genaue Verlauf hängt übrigens sehr vom Wetter ab: Nach längeren Regenphasen bleibt die Luft klarer, während heiße, windige Nachmittage für wahre "Pollen-Tage" sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rehfelde
Wenn draußen die Pollen tanzen, lohnt es sich, kleine Routinen im Alltag einzubauen. In Rehfelde empfiehlt es sich zum Beispiel, Spaziergänge eher nach Regengüssen zu machen – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer regelmäßig durch die Feldmark joggt oder sich an den beliebten Radwegen rund um den Stienitzsee aufhält, sollte eine Sonnenbrille tragen und möglichst die Hauptblütezeiten am Vormittag meiden. An windigen Tagen hilft es, größere Parks oder Feldränder zu meiden und bei längeren Fahrten im Auto die Fenster lieber zuzulassen.
Zuhause kann man schon mit Kleinigkeiten viel erreichen: Nach dem Heimkommen die Kleidung direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, hilft schon enorm. Wer die Möglichkeit hat, sollte Wäsche drinnen trocknen – der Wind draußen verteilt Pollen unbarmherzig auf Shirts und Bettwäsche. Ein Fenster auf Kipp wäre zwar schön, aber besser ist es, nur spätabends oder nach Regen lüften. Und falls vorhanden, helfen HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar im Wohnraum, die Innenluft sauber zu halten. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem sauberen Pollenfilter; ruhig einmal pro Saison checken und wechseln lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rehfelde
Dank unserer Live-Tabelle oben auf der Seite weißt du jederzeit, welcher aktueller pollenflug gerade in Rehfelde zu erwarten ist – keine bösen Überraschungen mehr vor der Haustür! Mit unserem Service bist du gut vorbereitet, egal ob fürs nächste Picknick im Grünen oder den schnellen Einkauf in der Edeka-Filiale. Mehr Hintergrundwissen und aktuelle Polleninfos findest du übrigens auf unserer Startseite – oder stöbere direkt durch praktische Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Atme durch – mit uns im Rücken!