Pollenflug Lübbenau/Spreewald heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lübbenau/Spreewald ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lübbenau/Spreewald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lübbenau/Spreewald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lübbenau/Spreewald

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Lübbenau/Spreewald heute

Wissenswertes für Allergiker in Lübbenau/Spreewald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lübbenau/Spreewald

Mitten im Herzen des Spreewalds liegt Lübbenau – umgeben von einer beeindruckenden Mischung aus Flusslandschaften, Auwäldern und weitläufigen Wiesen. Die vielen Wasserläufe der Spree schlängeln sich durch die Stadt und sorgen für eine spezielle Luftfeuchtigkeit – was den Pollenflug hier tatsächlich ein Stück weit beeinflusst. In den feuchten Uferbereichen setzen sich Pollen nämlich leichter ab, während sie bei trockenem Wetter viel länger in der Luft bleiben.

Gleichzeitig sind die Spreewälder Erlen- und Birkenwälder echte Hotspots für Allergiker:innen: Hier reichert sich die Pollenkonzentration in der Blütezeit gerne mal etwas stärker an. Offene Flächen im Umland wirken dagegen wie eine natürliche „Pollen-Autobahn“, auf der Gräserpollen sogar aus entfernteren Regionen herbeigebracht werden können – je nach Windrichtung manchmal bis nach Lübbenau rein. Wer hier in der Altstadt oder dicht am Spree-Damm wohnt, merkt den Unterschied ganz bestimmt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lübbenau/Spreewald

Wenn die Sonne langsam zurückkommt und im Spreewald der Frühling anklopft, werden Hasel und Erle oft schon ab Februar aktiv. Durch das recht milde, feuchte Mikroklima rund um Lübbenau starten die Frühblüher gerne mal ein paar Tage früher als im übrigen Brandenburg. Wer empfindlich reagiert, sollte ab dem ersten Zwitschern der Amseln schon auf der Hut sein.

Die Hauptsaison dreht dann im April und Mai nochmal richtig auf, wenn Birke und Gräser so richtig loslegen. Die Birken rund um das Schloss und im Stadtpark sind besonders „großzügig“, was ihre Pollenfreisetzung angeht. Auch die Wiesen zwischen den Spreearmen sind ein echtes Paradies – leider nicht nur für Frösche, sondern auch für Gräserpollen! An richtig windigen Tagen können die Werte dann auch mitten in der Stadt ordentlich steigen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und – in den letzten Jahren leider immer häufiger – Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter wachsen oft unauffällig an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen oder brachliegenden Flächen. Schon ein kräftiger Windhauch wirbelt ihre Pollen ordentlich auf. Nach heftigen Regengüssen ist die Belastung vorübergehend niedriger, aber das hält meist nicht lange an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lübbenau/Spreewald

Für alle, die draußen unterwegs sind: Ein Spaziergang durch die Altstadt oder auf den typischen Radwegen entlang der Spree ist natürlich herrlich – aber während der Hauptblüte lieber nach kräftigen Regenschauern, denn dann ist die Luft kurzzeitig sauberer. In Parks, an Allee-Birken oder direkt im Spreewälder Forst kann die Belastung deutlich höher sein. Praktisch: Sonnenbrille trägt hier nicht nur zur Optik bei, sondern schützt auch die Augen! Wer mag, plant Ausflüge am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regenfällen.

Zuhause lässt sich mit ein paar Tricks die Belastung deutlich verringern. Stoßlüften ist wichtig, aber am besten abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – Pollenfilter fürs Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter können wahre Wunder wirken. Kleidung bitte nicht draußen trocknen, sonst holt ihr euch die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Und im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter, gerade wenn man gerne zu Ausflugszielen im Umland fährt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lübbenau/Spreewald

Ob du zur Arbeit fährst, durch den Park läufst oder einfach nur zuhause frische Luft schnappen willst – in unserer Übersicht oben findest du genau, was der pollenflug heute in Lübbenau/Spreewald bereithält. So kannst du deine Aktivitäten spontan an die aktuelle Belastung anpassen und bleibst besser geschützt. Für noch mehr Hintergrund, Alltagstipps und Infos: Schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei – oder lass dich direkt im Pollen-Ratgeber beraten. Zusammen gegen laufende Nasen und juckende Augen – wir halten dich auf dem Laufenden!