Pollenflug Heilbronn heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Heilbronn: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Heilbronn

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Heilbronn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Heilbronn

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Heilbronn heute

Wissenswertes für Allergiker in Heilbronn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Heilbronn

Heilbronn liegt mitten im Neckartal und ist ringsum von Weinbergen, Feldern und teils dichten Wäldern umgeben – ein echtes Naturparadies, aber eine Herausforderung für Menschen mit Pollenallergie. Durch die Nähe zum Fluss und die offenen Flächen rund ums Stadtgebiet werden die Pollen nicht nur lokal produziert, sondern mit der Luftströmung oftmals auch aus den Nachbargemeinden und aus den Höhenzügen der Löwensteiner Berge herangeweht. Besonders an warmen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration deshalb deutlich ansteigen.

Außerdem heizt sich das Stadtgebiet im Sommer recht stark auf – das bekannte „Stadtklima“ lässt manche Pflanzen in Heilbronn sogar ein bisschen früher blühen als auf dem Land. Die sogenannten Wärmeinseln in der Innenstadt verstärken mitunter die Pollenbelastung, weil dort viele Blühpflanzen und Bäume stehen, die durch die Hitze besonders aktiv werden. Wer also aus Kirchhausen oder Böckingen pendelt, kennt bestimmt schon die kleinen, aber feinen Unterschiede beim Niesen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Heilbronn

Sobald im Februar oder manchmal sogar noch im Januar die Temperaturen klettern, sind Hasel und Erle schon munter dabei. Durch das milde Mikroklima im Neckartal legen die Frühblüher in Heilbronn oft besonders früh los. Das merkt man, wenn rund ums Wertwiesenpark schon die ersten Kätzchen fliegen und draußen am Morgen alles gelb bepudert ist.

Im April und Mai kommt dann die Hauptsaison: Birken blühen und werfen ihre Pollen quer durch die Stadt – besonders rund um den Pfühlpark oder entlang der Grünzüge am Neckar. Kurz darauf gesellen sich die Gräser dazu, vor allem auf den Wiesen südlich der Stadt und im Bereich Böckingen und Sontheim gibt’s immer wieder starke Ausschläge im aktuellen Pollenflug. Wer auf Gräser reagiert, merkt das spätestens bei der Radtour am Neckarufer.

Ab Juli kann man etwas aufatmen, doch Spätblüher wie der Beifuß machen Allergikern nochmal das Leben schwer, vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf alten Baustellenflächen. Die aus Nordamerika stammende Ambrosia, die es leider auch bis nach Baden-Württemberg geschafft hat, sorgt bis in den Herbst hinein für Ärger – meist da, wo weniger gepflegt wird. Wetterumschwünge, kräftiger Wind und Regen können die Blütezeiten dabei jederzeit verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Heilbronn

Draußen atmen? Klar, aber möglichst clever! Gerade an wolkenlosen und windigen Tagen ist es ratsam, große Parkanlagen wie den Ziegeleipark zur Hauptblüte zu meiden. Spaziergänge fallen nach einem Regenschauer oft deutlich angenehmer aus, weil die Luft dann von einem Teil der Pollen „gewaschen“ ist. Tipp aus der Praxis: Eine gut sitzende Sonnenbrille hält nicht nur die Pollen von den Augen fern, sondern sieht auch am Neckarufer schick aus.

Für drinnen gilt: Wer kann, sollte am besten abends (wenn weniger Pollen unterwegs sind) kurz stoßlüften und dabei das Schlafzimmer lüften – tagsüber bleibt das Fenster besser geschlossen. Praktisch sind spezielle Pollenfilter fürs Auto oder sogar kleine Luftreiniger mit HEPA-Filter für die Wohnung. Und: Die Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, sonst gibt’s gratis „Pollenbeilage“ zum frischen Wäscheduft!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Heilbronn

Ob du heute schon zum Taschentuch greifen solltest? Wir machen’s leicht: Die Übersicht direkt oben zeigt dir den pollenflug heute in Heilbronn – ganz aktuell, direkt aus deiner Nachbarschaft. So bleibst du flexibel und weißt, wann es besser ist, einen Bogen um die grünsten Ecken zu machen. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Damit bist du immer einen Schritt voraus, egal wie der Wind steht!