Pollenflug Gemeinde Wald heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wald

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wald

Gemeinde Wald liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldflächen – damit ist der Name hier wirklich Programm! Diese Umgebung prägt das Pollenaufkommen deutlich: An windstillen Tagen bleiben Pollen oft in den Senken und Tälern „sitzen" und führen dort zu einer erhöhten Belastung, während auf den leicht erhöhten Ortslagen manchmal schon wieder durchgepustete, pollenärmere Luft weht. Wer bei einem Spaziergang im Ort mal tief durchatmet, merkt: Je nachdem, ob man am Waldrand, Richtung Auwiesen oder im Ortszentrum unterwegs ist, kann die Belastung stark schwanken.

Hinzu kommt: Die dichten Wälder rund um Gemeinde Wald sorgen für eine etwas verzögerte Erwärmung im Frühjahr. Das kann den Blühbeginn bestimmter Pflanzenarten beeinflussen. Andererseits bieten die Waldflächen auch Windschatten. Pollen, die vom offenen Feld herüberschweben, bleiben dann oft an den Baumkronen „hängen“. Das führt dazu, dass die Belastung im direkten Waldumfeld mal kräftig anziehen, mal kaum spürbar sein kann – ganz so, wie Wind und Wetter gerade Lust haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wald

Der Frühling in Süddeutschland lässt sich nicht aufhalten – und so kribbelt es oft schon ab Februar oder März in der Nase. Hasel und Erle sind meist die ersten, die im Umland austreiben und ihre feinen Pollen verteilen. Aufgrund der geschützten Lagen und den milden Temperaturen im Talkessel rund um Gemeinde Wald kann der Start hier manchmal sogar eine Woche früher erfolgen. Da hilft dann auch das berühmte Lüften „in aller Herrgottsfrüh“ wenig, wenn draußen schon Haselpollen tanzen.

Ab April bekommt die Birke ihren großen Auftritt: Besonders rund um Waldränder, im Park an der Stockacher Straße oder nahe der Schulwiesen sind diese Allergenquellen nicht zu übersehen. Im Mai und Juni liegt dann der typische Geruch frisch gemähten Grases in der Luft – nicht nur auf Landwirtschaftsflächen, sondern auch auf jedem sportlich gepflegten Rasen im Ort. Die Gräserpollen-Prognose schwankt stark mit Regen und Wind: Nach einem Schauer ist Ruhe, aber schon der nächste warme Windstoß bringt alles wieder in Bewegung.

Wer sich bis in den Spätsommer retten möchte, hat es mit den Symptomen nicht ganz so einfach: Von Juli bis September kommen Beifuß- und gelegentlich Ambrosia-Pollen ins Spiel. Die fühlen sich vor allem an Wegrändern, nicht gepflegten Wiesen, Straßenböschungen und alten Bahndämmen richtig wohl. Da im Ort gelegentlich Bahngleise und Feldwege zu finden sind, sollte man an diesen Stellen wachsam sein – besonders an trockenen Spätsommertagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wald

Wer außerhalb der eigenen vier Wände unterwegs ist, kann mit einfachen Tricks oft schon viel erreichen: Direkt nach dem Regen ist die Luft meist deutlicher frischer und pollenärmer – ein idealer Zeitpunkt für den Spaziergang am Wochenende oder den Einkauf zu Fuß. Schwieriger wird’s bei trockenem, windigem Wetter: Dann hilft eine Sonnenbrille dabei, die Augen vor Pollen zu schützen. Parkanlagen und offene Wiesen meiden? Muss nicht immer sein, aber wer sehr sensibel reagiert, sollte an Hauptblühzeiten lieber den Weg durchs Dorfzentrum oder entlang von gepflasterten Straßen wählen.

Und drinnen? Da lässt sich mit kleinen Veränderungen viel Lebensqualität herausholen. Am besten lüftet man früh morgens oder nach einem Regenschauer, wenn draußen die Pollen verblasen sind. Wer hat, kann ein Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter aufstellen – das nimmt den Pollen ganz ordentlich die „Luft zum Atmen“. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, sollte nicht direkt im Schlafzimmer landen, sondern erst einmal ausgeklopft oder im Badezimmer deponiert werden. Und für alle, die viel mit dem Auto unterwegs sind: Ein sauberer Pollenfilter im Fahrzeug macht gerade auf längeren Fahrstrecken viel aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wald

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, wie es beim pollenflug heute in Gemeinde Wald aussieht – und das sogar mit lokalen Besonderheiten. Unser Service macht den aktuellen Stand auf einen Blick sichtbar, damit du besser planen kannst und böse Überraschungen ausbleiben. Einfacher bekommst du den Überblick kaum! Noch mehr praktische Tipps, Hintergrundwissen und alles Wichtige rund um Allergien findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau rein – für einen entspannteren Alltag trotz Pollen!