Pollenflug Haigerloch heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Haigerloch: Der heutige 28.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Haigerloch

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Haigerloch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Haigerloch

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Haigerloch heute

Wissenswertes für Allergiker in Haigerloch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Haigerloch

Haigerloch liegt malerisch am Rand der Schwäbischen Alb und bietet mit seinen Hügeln, Mischwäldern und dem Flusstal der Eyach eine ganz eigene Kulisse für den Pollenflug. Gerade im Eyachtal kann sich besonders im Frühjahr die Pollenkonzentration stauen, da der Wind in den engen Passagen nur langsam weiterzieht – das bekommt man als Allergiker:in, etwa beim Sonntagsspaziergang, manchmal direkt zu spüren.

Die Wälder um Haigerloch sorgen einerseits dafür, dass Pollenströme aus Nachbargemeinden begrenzt werden, andererseits liefern sie natürlich ihre eigenen Pollen ins Stadtgebiet – vor allem von Hasel, Birke oder Erle. Die Lage zwischen Hochflächen und Tal macht zudem, dass Pollen bei bestimmten Wetterlagen wie Föhn oder starken Westwinden aus der Umgebung „hereinwehen“ können. Kurzum: Die lokale Topografie bestimmt, wie sich die Belastung von Tag zu Tag verschiebt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Haigerloch

In Haigerloch startet die Pollensaison durch das leicht geschützte Mikroklima oft schon früh im Jahr: Hasel und Erle blühen manchmal bereits im Februar, wenn anderswo noch Schnee liegt. Gerade entlang des Eyachufers und an sonnigen Süd-Hängen merkt man, wie sich die ersten Blütenknospen früh öffnen – und damit auch die Nase läuft.

Wenn es draußen grüner wird, heißt das für viele: Achtung, Birkenpollen! Im Frühjahr und Frühsommer sind Parks, Waldränder und bebaute Streusiedlungsbereiche rund um Haigerloch echte Hotspots. Die Gräserblüte setzt meist im Mai ein und bleibt bis Juli ein treuer Begleiter, vor allem auf den Bachtälern, den innerstädtischen Wiesen und rund um die Landwirtschaftsflächen.

Ab Juli/August kommen dann die „Spätzünder“ wie Beifuß oder Ambrosia ins Spiel. Besonders entlang von Straßenrändern, stillgelegten Gleisen oder am Bahnhof können ihre Pollen in konzentrierter Form auftreten. Je nach Wetter – vor allem bei windigen Tagen ohne Regen – steigen die Werte dann überraschend nochmal an, bevor es mit den ersten kalten Nächten langsam ruhiger wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Haigerloch

Wer in Haigerloch unterwegs ist und zu den „Schniefnasen“ zählt, kennt das Problem: Mal kurz durch den alten Stadtkern schlendern, und schon kitzelt’s. Mein Tipp: Meide Spaziergänge an windigen Nachmittagen, besonders auf offenen Flächen wie der Haigerlocher Höhe. Liegt noch frischer Regen in der Luft, nutzen – das wäscht die meisten Pollen einfach weg. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn fern.

Zuhause gilt: Nicht einfach wild lüften, sondern besser morgens und abends – da ist die Pollenkonzentration meist geringer. Wer mag, kann in den Schlafzimmern spezielle Filter ans Fenster hängen oder sich einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht mit ins Bett nehmen und auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Ein guter Pollenfilter hilft beim Durchatmen, gerade auf den Landstraßen rund um die Stadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Haigerloch

Ob Pläne für die Radtour durchs Eyachtal oder einfach mal ein gemütlicher Stadtbummel – ein Blick auf unsere Übersicht oben lohnt sich! Dort siehst du den aktuellen Pollenflug für Haigerloch, ganz frisch und direkt auf dein tägliches Leben zugeschnitten. So kannst du rechtzeitig reagieren und dich auf die tatsächliche Situation einstellen. Wenn du noch mehr wissen willst: Auf unserer Startseite gibt’s aktuelle Infos für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber findest du viele hilfreiche Tricks, mit denen du den Pollen das Leben schwer machst.